Ich hatte da noch ein großes Restestück dieses schönen Dekostoffes.
Zwei Tischläufer hatte ich daraus genähnt und nun noch ein Kissen.
Der Rest vom Rest reichte dann nach und nach für zwei schöne "Projekttaschen".
In der großen Tasche ist ein Teil der "Wollreste", die ich mir aus meinen Schachteln zusammengesucht habe. Eine Babyjacke nach bewährter Anleitung möchte ich stricken, und muss dazu tatsächlich auf Reste zurückgreifen; die etwas größeren Bestände sind leider nicht in den Farben, die ich gerne hätte.
Aber sei es drum. Es wird schon werden und hoffentlich schön.
Damit es besonders schön wird, habe ich fürs Innenleben einen sehr feinen schöngemusterten Stoff verwendet; einen von denen, bei denen frau sich überlegt, ob sie ihn wirklich zerschneiden kann.....
Die kleine Tasche habe ich verschenkt. An die erkrankte Freundin, die sich sehr darüber gefreut hat.
Dienstag, 31. März 2020
"Männerfarben"lastig....
liegen sie da, die kleinen und größeren Sockenwollrestknäuel.
Bunte Reste habe ich zur Zeit gar keine.
Man merkt, ich stricke meist für Männer und bekomme immer mal wieder auch Reste geschenkt von Strickerinnen, die wohl ebenso meist für Männer stricken.
Macht nix, ich stricke sie ja so gerne. Die dicken Socken für den handwerkenden Sohn und auch für anderen Männer, die sie brauchen können.
So stricke ich nun dahin, parallel auf zwei Nadelspielen
damit die Farben einigermaßen zueinander passen und das Ganze doch harmonisch und schön wird.
Da der Vorrat des handwerkenden Sohnes groß ist, will ich einen Vorrat für den kommenden Herbst anlegen, für die Wohnsitzlosenhilfe.
Bunte Reste habe ich zur Zeit gar keine.
Man merkt, ich stricke meist für Männer und bekomme immer mal wieder auch Reste geschenkt von Strickerinnen, die wohl ebenso meist für Männer stricken.
Macht nix, ich stricke sie ja so gerne. Die dicken Socken für den handwerkenden Sohn und auch für anderen Männer, die sie brauchen können.
So stricke ich nun dahin, parallel auf zwei Nadelspielen
damit die Farben einigermaßen zueinander passen und das Ganze doch harmonisch und schön wird.
Da der Vorrat des handwerkenden Sohnes groß ist, will ich einen Vorrat für den kommenden Herbst anlegen, für die Wohnsitzlosenhilfe.
Montag, 30. März 2020
Hoffnungsanzeichen....
Am Samstag habe ich im Garten gearbeitet.
Da mein Frühbeet nun gut bestückt ist, wollte ich die Setzware, die der Gatte vom Wochenmarkt mitgebracht hatte (Salat und Kohlrabi) ins Gewächshaus pflanzen.
Davor allerdings war das Gewächshaus gründlich zu entrümpen und aufzuräumen.
Als nächster Schritt war das Bearbeiten des Bodenstückes, in das ich die Setzlinge pflanzen wollte, dran: Auflockern, Hacken, Bewässern. Unkraut (Sauerklee!!!!!!Er blühte schon!!!)) entfernen.
Ganz in der Ecke entdeckte ich auf völlig ausgetrocknetem Boden diese zarte Pflanze,
gekeimt aus ausgefallenem Samen vom Salat des letzten Jahres.
Ich nehme es als Geschenk und Hoffnungszeichen!
Da mein Frühbeet nun gut bestückt ist, wollte ich die Setzware, die der Gatte vom Wochenmarkt mitgebracht hatte (Salat und Kohlrabi) ins Gewächshaus pflanzen.
Davor allerdings war das Gewächshaus gründlich zu entrümpen und aufzuräumen.
Als nächster Schritt war das Bearbeiten des Bodenstückes, in das ich die Setzlinge pflanzen wollte, dran: Auflockern, Hacken, Bewässern. Unkraut (Sauerklee!!!!!!Er blühte schon!!!)) entfernen.
Ganz in der Ecke entdeckte ich auf völlig ausgetrocknetem Boden diese zarte Pflanze,
gekeimt aus ausgefallenem Samen vom Salat des letzten Jahres.
Ich nehme es als Geschenk und Hoffnungszeichen!
Sonntag, 29. März 2020
Ein Wort zum Sonntag Judika
Gestern abend haben wir gesungen. Auf dem Balkon, so wie
jeden Abend: "Der Mond ist aufgangen". Dabei haben wir den Mond
gesehen, hoch oben im sich nachtblau färbend Himmel: Eine schmale Sichel und
daneben der Abendstern.
Die Sichel kündet vom zunehmenden Mond. Am 8. April, einem
Mittwoch, ist Vollmond -
und dann kommt Ostern. Ostern ist der 1. Sonntag nach
Frühlingsvollmond. So lautet der Merkvers, den meine 5Klässler lernen.
Aber - wie wird das sein, in diesem Jahr? Ein Ostern
ohne.... all das, was mir und vielen so lieb und teuer ist. Das traditionelle
Kräuterkäsevesper bei der Oma, zu dem auch die auswärtigen Enkel anreisen, ist
abgesagt, wie wohl auch alle anderen familiären Besuche und Osterspaziergänge.
Die Kirchen bleiben geschlossen. Unser Osternachtgottesdienst
morgens um 5, Taizégesänge mit der noch müden Gemeinde - das Hereintragen der
Osterkerzen und der strahlende Jubel der Posaunen, Tauferinnerung und Segen,
anschließend das gemeinsame Frühstück im Gemeindehaus. Das Alles können wir ertragen, auch in
österlichem Verzicht -
und hoffen, dass es nicht schlimmer kommt. Da ist die Angst.
Die Einsamkeit, die viele schon nicht mehr aushalten, und
die kippen kann in zunehmende Aggressivtät. Ich wohne an einer Ortsdurchfahrt
mit viel Verkehr und merke das an der Art des Autofahrens. Schon wieder. Leute,
reißt euch zusammen. Das Auto ist kein Mittel zum Abbau von Spannung. Jetzt
erst recht nicht!
Auch der Brotdoc berichtet Ähnliches und als
"Doc", als Allgemeinmediziner steht er mitten drin - und rät zu
sinnlich-sinnstiftenden Mitteln gegen den Lagerkoller, zum Brotbacken,
zum Osterzopfbacken.
Seinen Beitrag verlinke ich gerne!
Und Sara backt Brot - so wird im 1. Buch Mose/Genesis erzählt
(Kap. 18), als Gott mit seinen Boten den Abraham besucht und mit ihm tafelt. Gastfreundlich
ist Abraham und Gott mit seinen Boten ein guter Gast.
Jesus sagt, das Reich Gottes gleiche einer Frau, die
Sauerteig nimmt und unter das Mehl mischt und wartet bis es durchsäuert ist und
es dann bäckt.
Brotbacken, Kuchen backen ist eine gute Tradition. Da kann
ich und viele von euch, die hier lesen, mitreden. Auch im Kollegenkreis kommt
ein mitgebrachtes, miteinander geteiltes Gebäck sehr gut an. Kollegen und Kollegien, in der
Schule oder im Betrieb, sind meist ein
gefrässig-genießendes Volk.
Miteinander essen stiftet Gemeinschaft. Ich war einmal am
Hohen Friedensfest in Augsburg.
Der 8. August ist in Augsburg gesetzlicher Feiertag, seit
dem Ende des 30jährigen Krieges als Dank für den neuen, zerbrechlichen Frieden.
Bis heute wird er gefeiert. In den Kirchen der Stadt finden Gottesdienste
statt. Meine Tochter und ich haben den evangelischen Gottesdienst im
"Ulrich" besucht. Viele Augsburger Bürgerinnen brachten den sorgsam
und schön abgedeckten Picknickkorb schon in den Gottesdienst mit. Denn danach
geht es auf den Rathausplatz. Dort stehen viele Tische. Man setzt sich und
teilt, was man mitbringt.
Nach dem Ende unserer 1. (missglückten, aber das wussten wir
damals natürlich noch nicht)Schulhaussanierung haben wir, die Lehrer-und Schülerschaft, ganz ähnlich
miteinander gefeiert. An langen Tafeln, die durch die Gänge des Schulhauses
aufgebaut waren - bunt gemischt saßen wir , sortiert nach dem Anfangsbuchstaben des
Vornamens. Fast jeder brachte etwas mit und alle wurden satt. Das "etwas" reichte
vom einfachen Brötchen über das Nutella bis zu der mehrstöckigen Torte, die die
Meisterbäckerinnen aus der damaligen 10a hereintänzelten.
Aber auch in schweren Zeiten hält Essen und Trinken nicht
nur Leib und Seele, sondern auch die Gemeinschaft zusammen. Da haben wir alle
unsere Geschichten.
Dienstag, 24. März 2020
Socken - dick und dünn...
Auf Ostern gibt es die Frühlingssneakers...
gestrickt aus Resten (hier:41g für Größe 45),
mit kurzem Bund, den ich rechtsverschränkt gestrickt habe, damit die Elastizität hoch bleibt.
Die dicken Socken kommt dann in den Wintervorrat;
nach bewährter Rezeptur aus doppelt genommenen 4fach Garn:
48 Maschen, 118 g für Größe 44.
Ansonsten habe ich mal in Wollkisten gekramt, genauer in den Restkisten und neues Material zusammengesucht; ebenso in den Stoffschachteln auf der Suche nach etwas festerem Stoff für eine Küchenschürze!!!!
Da der Gatte nächste Woche in Rente geht und seit Monatsanfang Resturlaub hat und ich
von zu Hause aus die Bildung mit am Laufen halte, wird viel gekocht und auch gebacken; Brot vor allem. Mit sehr feinem, wohlriechenden Sauerteig, den ich kurz vorder CoronaZeit angesetzt habe. Aber leider, leider - wir besitzen zusammen nur eine ordentliche Küchenschürze.
Auch eine solche stand schon lange auf meinem Einkaufsplan; aber weil ich lange krank war, hat das ebenso wenig geklappt wie die Weihnachtsgeschenk-Uhr.
Das mit der Küchenschürze dürfte sich hoffentlich leichter lösen lassen. Ein etwas festerer Stoff hat sich gefunden. Der wird jetzt vorgewaschen. Die Küchenschürze wird ebenfalls von all den Mehl-und sonstigen Flecken befreit, im Wind getrocknet - und dient dann als Maß und Anschauungsobjekt. Ich werde berichten.
Was ich allerdings kurz vor Schulschluss noch gekauft habe, ist die aktuelle Burda. Und da findet sich ein Kleid, das mir sehr.... gut gefällt und als "easy" bezeichnet wird. Wenn nur das Abzeichnen nicht wäre, aber auch das ist in diesem Fall weder viel noch kompliziert. "Easy hoffentlich". Stoff und Faden sind auch in diesem Fall da. Und irgendeine Vlieseline vermutlich auch.
gestrickt aus Resten (hier:41g für Größe 45),
mit kurzem Bund, den ich rechtsverschränkt gestrickt habe, damit die Elastizität hoch bleibt.
Die dicken Socken kommt dann in den Wintervorrat;
nach bewährter Rezeptur aus doppelt genommenen 4fach Garn:
48 Maschen, 118 g für Größe 44.
Ansonsten habe ich mal in Wollkisten gekramt, genauer in den Restkisten und neues Material zusammengesucht; ebenso in den Stoffschachteln auf der Suche nach etwas festerem Stoff für eine Küchenschürze!!!!
Da der Gatte nächste Woche in Rente geht und seit Monatsanfang Resturlaub hat und ich
von zu Hause aus die Bildung mit am Laufen halte, wird viel gekocht und auch gebacken; Brot vor allem. Mit sehr feinem, wohlriechenden Sauerteig, den ich kurz vorder CoronaZeit angesetzt habe. Aber leider, leider - wir besitzen zusammen nur eine ordentliche Küchenschürze.
Auch eine solche stand schon lange auf meinem Einkaufsplan; aber weil ich lange krank war, hat das ebenso wenig geklappt wie die Weihnachtsgeschenk-Uhr.
Das mit der Küchenschürze dürfte sich hoffentlich leichter lösen lassen. Ein etwas festerer Stoff hat sich gefunden. Der wird jetzt vorgewaschen. Die Küchenschürze wird ebenfalls von all den Mehl-und sonstigen Flecken befreit, im Wind getrocknet - und dient dann als Maß und Anschauungsobjekt. Ich werde berichten.
Was ich allerdings kurz vor Schulschluss noch gekauft habe, ist die aktuelle Burda. Und da findet sich ein Kleid, das mir sehr.... gut gefällt und als "easy" bezeichnet wird. Wenn nur das Abzeichnen nicht wäre, aber auch das ist in diesem Fall weder viel noch kompliziert. "Easy hoffentlich". Stoff und Faden sind auch in diesem Fall da. Und irgendeine Vlieseline vermutlich auch.
Samstag, 21. März 2020
Lätare! Freuet euch! - Das Wort zum Sonntag
Lätare! Freuet euch!
So nennen Christen aller Konfessionen den 4. Sonntag der Passionszeit.
Mitten in der Passionszeit - ein Freudentag! Lätare! Freuet euch!
Kann das denn sein? Ja, es ist so. Da schimmert durch all das Leid, an das wir in der
Passionszeit erinnern und erinnert werden etwas durch.
Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Scheitern, Verzweiflung, Verrat, Trennung und Einsamkeit sind mächtig. Sie bestimmen und kontrollieren das Leben. Strukturen der Sicherheit, des Vertrauens, des Glaubens lösen sich auf und werden zu wabernder Dunkelheit.
.
Hoffnung nimmt ab, Angst nimmt zu. Auch unter und in denen, die mit Jesus unterwegs waren, auch in Jesus selbst. Seine Angst und Verzweiflung kulminiert in jener Nacht im Garten Gethsemane, in der er ringt mit sich, seiner Angst, mit Gott. Da ist kein Mensch. Keine/r, der mit ihm wacht.
Lätare!Freuet euch!
Christen gründen ihren Glauben darauf, dass da mehr ist; eine Hoffnung, die etwas größer ist als die Angst. In der Liturgie des Kirchenjahres wird an Lätare innegehalten, angehalten,
auf Ostern ausgeblickt; fast könnte man sagen, über den Karfreitag hinüber.
Lätare kündet schon von Leben gegen den Tod, von neuer Gemeinschaft gegen die Einsamkeit.
Lätare! Freuet euch!
Kirche ist die Gemeinschaft, in der Hoffnung etwas größer ist als die Angst.
Ein Satz von Wolfgang Huber, dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD;
ein Satz, der mich ein ganzes Berufsleben in Kirche und Theologie begleitet und trägt.
In diesen Tagen ist unsere Gemeinschaft eine andere. Gottesdienste in Kirchen können
nicht miteinander gefeiert werden. Das tut weh. Aber es ist notwendig, um der Liebe willen.
Unsere Gemeinschaft muss - vorübergehend - eine andere sein.
Klein, sehr klein - und angebunden zugleich. Der Technik sei Dank - und den Menschen, sie bedienen!
Lätare! Freuet euch!
Der Predigttext für diesen Sonntag steht in Jes 66, in den Versen 10-14.
Hier ein Auszug:
Freut euch mit Jerusalem und jauchzet alle, die ihr sie liebt
Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr um sie trauert!
Weil ihr saugen dürft und euch sättigen an den Brüsten ihres Trostes,
weil ihr schlürfen dürft und euch erquicken an ihrer glänzenden Mutterbrust.
....
denn, so spricht Gott. "Wie eine Mutter tröstet, so will ich euch trösten."
Wer den ganzen Text nachliest, stellt fest, das dies ein seltsamer Text ist, ein seltsam
schwieriger Text.
Da ist von Jerusalem die Rede, von Zion, dem Berggipfel, dem Ort, an dem man sich Gott
ganz besonders verbunden glaubte; wo Gott im Tempel gegenwärtig galt.
Viele Berge gelten als Gottesberge. Zur Zeit des Propheten aber, war der Tempel auf dem Zion zerstört, die Stadt lag in Trümmern, das Land war verwüstet, auch wenn die große Katastrophe
der Verschleppung in ein fremdes Land vorüber war. Würde man es schaffen, aufzubauen, was zerstört war? Die Steine, die Menschen, die Gemeinschaft?
Und nun vergleicht und verbindet Jesaja den Berg Zion und die Stadt Jerusalem mit dem Leben, ganz konkret und elementar und zwar an der Stelle, an der jedes Leben beginnt.
Mit der Geburt eines Menschen.
Aber Jesaja spricht nicht von einem neugeborenen Kind, sondern von der Mutter. Er spricht von Wehen, Geburt, Durchbrechen und Gebären. Er (oder sie) kennt sich aus und spricht von dem, was nach der Geburt kommt, vom Saugen und Schlürfen des Kindes an der Brust der Mutter.
Er spricht von der Brust des Trostes und der reichen Mutterbrust und weist dies alles Zion zu,
dem Ort, am dem Gott ist.
Ich ahne und begreife, dass das ein sehr gottmütterliches Bild ist, denn in Vers 13 spricht Gott von sich:
"Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet."
Ein guter Satz in schwerer Zeit.
Ein Vers für kleine Kinder und große Kinder, denn jeder Mensch hat eine Mutter.
In diesen Tagen sorgen sich Mütter um Kinder und Kinder um Mütter und Großmütter.
Da sorgen sich Großmütter um Enkel, auf deren körperliche Nähe sie verzichten müssen.
(und für Väter und Großväter gilt natürlich das Gleiche).
Vielleicht erinnern wir großen Kinder, wie das war - von der Mutter getröstet zu werden,
mit all unseren großen und kleinen Sorgen und Kümmernissen.
Mütter und Väter sorgen sich auch in diesen Tagen um ihre Kinder.
Mütter sagt man oft nach, sie seien überbesorgt. Aber können Mütter (und auch Väter) denn über-besorgt sein? Kinder sind doch das Kostbarste, das Mütter und Väter haben.
Sie haben es - und haben es doch nicht. Sie müssen lernen, ihre Kinder loszulassen. Die Kleinen, wenn sie die ersten eigenen Schritte tun, erst an der Hand - und dann ohne die haltende Hand. Und die großen Kinder müssen erst recht ihre eigenen Schritte tun können. Nicht immer müssen sie daran erinnert werden, dass wir uns Sorgen machen um sie und schon gar nicht, dass sie es sind, die uns Sorgen machen. Über-besorgt ? Nein, denn auch Gott in seiner/ihrer Mütterlichkeit sorgt sich um uns und lässt uns doch Freiheit.
In diesen Tagen müssen wir Abstand halten, oft sogar von unseren Kindern oder den alten Eltern.
Allein unsere Gegenwart könnte sie in Gefahr bringen. Es ist schwer loszulassen, zu
vertrauen und anzuvertrauen.Nur noch wenig können wir aneinander und füreinander tun.
Keine Umarmung, kein Händedruck, kein Streicheln. Abstand ist das Gebot der Stunde.
Sehr, sehr vorsichtig und achtsam lese ich diesen Text:
"Gott spricht: " Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet."
Alles hat seine Zeit. Jetzt ist Zeit sich fallen zu lassen, sich einzuschmiegen in die mütterlichen und väterlichen Arme Gottes. Zum Trost und zur Stärkung und zum Durchhalten.
Lätare! Freuet Euch! Einen gesegneten Sonntag und Gott befohlen!
So nennen Christen aller Konfessionen den 4. Sonntag der Passionszeit.
Mitten in der Passionszeit - ein Freudentag! Lätare! Freuet euch!
Kann das denn sein? Ja, es ist so. Da schimmert durch all das Leid, an das wir in der
Passionszeit erinnern und erinnert werden etwas durch.
Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Scheitern, Verzweiflung, Verrat, Trennung und Einsamkeit sind mächtig. Sie bestimmen und kontrollieren das Leben. Strukturen der Sicherheit, des Vertrauens, des Glaubens lösen sich auf und werden zu wabernder Dunkelheit.
.
Hoffnung nimmt ab, Angst nimmt zu. Auch unter und in denen, die mit Jesus unterwegs waren, auch in Jesus selbst. Seine Angst und Verzweiflung kulminiert in jener Nacht im Garten Gethsemane, in der er ringt mit sich, seiner Angst, mit Gott. Da ist kein Mensch. Keine/r, der mit ihm wacht.
Lätare!Freuet euch!
Christen gründen ihren Glauben darauf, dass da mehr ist; eine Hoffnung, die etwas größer ist als die Angst. In der Liturgie des Kirchenjahres wird an Lätare innegehalten, angehalten,
auf Ostern ausgeblickt; fast könnte man sagen, über den Karfreitag hinüber.
Lätare kündet schon von Leben gegen den Tod, von neuer Gemeinschaft gegen die Einsamkeit.
Lätare! Freuet euch!
Kirche ist die Gemeinschaft, in der Hoffnung etwas größer ist als die Angst.
Ein Satz von Wolfgang Huber, dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der EKD;
ein Satz, der mich ein ganzes Berufsleben in Kirche und Theologie begleitet und trägt.
In diesen Tagen ist unsere Gemeinschaft eine andere. Gottesdienste in Kirchen können
nicht miteinander gefeiert werden. Das tut weh. Aber es ist notwendig, um der Liebe willen.
Unsere Gemeinschaft muss - vorübergehend - eine andere sein.
Klein, sehr klein - und angebunden zugleich. Der Technik sei Dank - und den Menschen, sie bedienen!
Lätare! Freuet euch!
Der Predigttext für diesen Sonntag steht in Jes 66, in den Versen 10-14.
Hier ein Auszug:
Freut euch mit Jerusalem und jauchzet alle, die ihr sie liebt
Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr um sie trauert!
Weil ihr saugen dürft und euch sättigen an den Brüsten ihres Trostes,
weil ihr schlürfen dürft und euch erquicken an ihrer glänzenden Mutterbrust.
....
denn, so spricht Gott. "Wie eine Mutter tröstet, so will ich euch trösten."
Wer den ganzen Text nachliest, stellt fest, das dies ein seltsamer Text ist, ein seltsam
schwieriger Text.
Da ist von Jerusalem die Rede, von Zion, dem Berggipfel, dem Ort, an dem man sich Gott
ganz besonders verbunden glaubte; wo Gott im Tempel gegenwärtig galt.
Viele Berge gelten als Gottesberge. Zur Zeit des Propheten aber, war der Tempel auf dem Zion zerstört, die Stadt lag in Trümmern, das Land war verwüstet, auch wenn die große Katastrophe
der Verschleppung in ein fremdes Land vorüber war. Würde man es schaffen, aufzubauen, was zerstört war? Die Steine, die Menschen, die Gemeinschaft?
Und nun vergleicht und verbindet Jesaja den Berg Zion und die Stadt Jerusalem mit dem Leben, ganz konkret und elementar und zwar an der Stelle, an der jedes Leben beginnt.
Mit der Geburt eines Menschen.
Aber Jesaja spricht nicht von einem neugeborenen Kind, sondern von der Mutter. Er spricht von Wehen, Geburt, Durchbrechen und Gebären. Er (oder sie) kennt sich aus und spricht von dem, was nach der Geburt kommt, vom Saugen und Schlürfen des Kindes an der Brust der Mutter.
Er spricht von der Brust des Trostes und der reichen Mutterbrust und weist dies alles Zion zu,
dem Ort, am dem Gott ist.
Ich ahne und begreife, dass das ein sehr gottmütterliches Bild ist, denn in Vers 13 spricht Gott von sich:
"Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet."
Ein guter Satz in schwerer Zeit.
Ein Vers für kleine Kinder und große Kinder, denn jeder Mensch hat eine Mutter.
In diesen Tagen sorgen sich Mütter um Kinder und Kinder um Mütter und Großmütter.
Da sorgen sich Großmütter um Enkel, auf deren körperliche Nähe sie verzichten müssen.
(und für Väter und Großväter gilt natürlich das Gleiche).
Vielleicht erinnern wir großen Kinder, wie das war - von der Mutter getröstet zu werden,
mit all unseren großen und kleinen Sorgen und Kümmernissen.
Mütter und Väter sorgen sich auch in diesen Tagen um ihre Kinder.
Mütter sagt man oft nach, sie seien überbesorgt. Aber können Mütter (und auch Väter) denn über-besorgt sein? Kinder sind doch das Kostbarste, das Mütter und Väter haben.
Sie haben es - und haben es doch nicht. Sie müssen lernen, ihre Kinder loszulassen. Die Kleinen, wenn sie die ersten eigenen Schritte tun, erst an der Hand - und dann ohne die haltende Hand. Und die großen Kinder müssen erst recht ihre eigenen Schritte tun können. Nicht immer müssen sie daran erinnert werden, dass wir uns Sorgen machen um sie und schon gar nicht, dass sie es sind, die uns Sorgen machen. Über-besorgt ? Nein, denn auch Gott in seiner/ihrer Mütterlichkeit sorgt sich um uns und lässt uns doch Freiheit.
In diesen Tagen müssen wir Abstand halten, oft sogar von unseren Kindern oder den alten Eltern.
Allein unsere Gegenwart könnte sie in Gefahr bringen. Es ist schwer loszulassen, zu
vertrauen und anzuvertrauen.Nur noch wenig können wir aneinander und füreinander tun.
Keine Umarmung, kein Händedruck, kein Streicheln. Abstand ist das Gebot der Stunde.
Sehr, sehr vorsichtig und achtsam lese ich diesen Text:
"Gott spricht: " Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet."
Alles hat seine Zeit. Jetzt ist Zeit sich fallen zu lassen, sich einzuschmiegen in die mütterlichen und väterlichen Arme Gottes. Zum Trost und zur Stärkung und zum Durchhalten.
Lätare! Freuet Euch! Einen gesegneten Sonntag und Gott befohlen!
Ein bisschen gespielt....
... und ausprobiert habe ich mit Stoffresten, mit den ganz kleinen Stücken.
Die meisten stammen vom RowbyRowQuilt 2018.
Von manchen hatte ich wirklich nur noch ein kleines Eckchen oder einen schmalen, kurzen
Streifen.
Lieblingsstoffe - da ist jedes Fitzelchen kostbar.
So wie diese ....
oder diese...
Entstanden sind so zwei Ostereier - Untersetzer für Kaffee-oder Teetassen,
genäht nach der Anleitung von Katharina, die auch weitere Hinweise für vorösterliches Nähen gibt. Einfach mal stöbern. Das lohnt sich.
Beim Rechteck habe ich einfach drauf los gearbeitet, so lange die kleinen Teile reichten..
Geübt habe ich auch: Mit Parallelnähten Quilten zum Beispiel.
Die meisten stammen vom RowbyRowQuilt 2018.
Von manchen hatte ich wirklich nur noch ein kleines Eckchen oder einen schmalen, kurzen
Streifen.
Lieblingsstoffe - da ist jedes Fitzelchen kostbar.
So wie diese ....
oder diese...
Entstanden sind so zwei Ostereier - Untersetzer für Kaffee-oder Teetassen,
genäht nach der Anleitung von Katharina, die auch weitere Hinweise für vorösterliches Nähen gibt. Einfach mal stöbern. Das lohnt sich.
Beim Rechteck habe ich einfach drauf los gearbeitet, so lange die kleinen Teile reichten..
Geübt habe ich auch: Mit Parallelnähten Quilten zum Beispiel.
Freitag, 20. März 2020
Mein Schatzkästlein....
.... enthält gar nicht so viele materiell wertvolle Schätze.
Aber es ist mir kostbar und wertvoll, denn vor sehr vielen Jahren hat es mein Mann für mich gemacht. Innen drin, da sind vor allem Erinnerungsstücke - alte Uhren, die nicht mehr funktionieren.
So wie diese feine Uhr, die ich zur Hochzeit bekommen und getragen habe, im Oktober 1986.
Am Erntedankfest.
Eine andere schöne Uhr, auch ein Geschenk meines Mannes, funktioniert auch nicht mehr,
wohl irreparabel. Den "Gutschein" für die Uhr habe ich zu Weihnachten bekommen; gleich danach sind wir losgezogen - und ich fand nicht, was ich gerne wollte. So verschob es sich von Woche zu Woche. Im Januar waren die Samstage mit anderem gefüllt, im Februar und
Anfang März war ich krank - und jetzt: geht es nicht mehr. Solange bis wieder andere Zeiten kommen.... I
Da ist es gut noch andere Schätze im "Schatzkästlein" zu haben, als eiserne Ration.
Ein solcher Schatz ist für mich ganz unbedingt das Abendlied von Matthias Claudius."Der Mond ist aufgegangen".
Wie oft ich das gesungen habe, mit einem Kind auf dem Arm? Zum In-den-Schlaf-Wiegen?
1000mal wird wohl nicht reichen. Ein Durchgang durch 6 Strophen hat meist nicht gereicht....
Gestern abend habe ich es gesungen, zusammen mit der Nachbarin, ich auf meinem Balkon,
sie vor ihrer Haustür. Ganz schnell und ungeplant, denn erst um 18.50 Uhr habe ich vom "Balkonsingen" um 19 Uhr gelesen. So haben wir nur 3 Strophen gesungen, spontan und ohne Liedblatt.Bei der dritten Strophe hat eine Frau, die auf dem Nachhauseweg war, eingestimmt. Da waren wir schon zu dritt.
"Balkonsingen" - eine Aktion, angeregt von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland).
Alle sind eingeladen, seit vorgestern, jeden Abend mitzusingen.
Alle bleiben, wo sie in diesen schweren Zeiten wirklich hingehören: Im eigenen Haus.
Auf dem Balkon, der Terrasse oder am offenen Fenster.
Um 19 Uhr wird gesungen. Jeden Abend. Und immer: "Der Mond ist aufgegangen".
Singen wir gemeinsam, wer immer in der Nachbarschaft als erste/r anfängt.
Den Text habe ich für alle, die hier lesen und mitsingen wollen, aufgeschrieben,
auch mit einer kleinen Vorlage, wie das in den Briefkästen der Nachbarschaft verteilt werden kann. Die Vorlage darf vervielfältigt und kopiert werden. Ihr findet sie rechts oben unter
"Seiten".
Ein frohes Singen wünsche ich!
Aber es ist mir kostbar und wertvoll, denn vor sehr vielen Jahren hat es mein Mann für mich gemacht. Innen drin, da sind vor allem Erinnerungsstücke - alte Uhren, die nicht mehr funktionieren.
So wie diese feine Uhr, die ich zur Hochzeit bekommen und getragen habe, im Oktober 1986.
Am Erntedankfest.
Eine andere schöne Uhr, auch ein Geschenk meines Mannes, funktioniert auch nicht mehr,
wohl irreparabel. Den "Gutschein" für die Uhr habe ich zu Weihnachten bekommen; gleich danach sind wir losgezogen - und ich fand nicht, was ich gerne wollte. So verschob es sich von Woche zu Woche. Im Januar waren die Samstage mit anderem gefüllt, im Februar und
Anfang März war ich krank - und jetzt: geht es nicht mehr. Solange bis wieder andere Zeiten kommen.... I
Da ist es gut noch andere Schätze im "Schatzkästlein" zu haben, als eiserne Ration.
Ein solcher Schatz ist für mich ganz unbedingt das Abendlied von Matthias Claudius."Der Mond ist aufgegangen".
Wie oft ich das gesungen habe, mit einem Kind auf dem Arm? Zum In-den-Schlaf-Wiegen?
1000mal wird wohl nicht reichen. Ein Durchgang durch 6 Strophen hat meist nicht gereicht....
Gestern abend habe ich es gesungen, zusammen mit der Nachbarin, ich auf meinem Balkon,
sie vor ihrer Haustür. Ganz schnell und ungeplant, denn erst um 18.50 Uhr habe ich vom "Balkonsingen" um 19 Uhr gelesen. So haben wir nur 3 Strophen gesungen, spontan und ohne Liedblatt.Bei der dritten Strophe hat eine Frau, die auf dem Nachhauseweg war, eingestimmt. Da waren wir schon zu dritt.
"Balkonsingen" - eine Aktion, angeregt von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland).
Alle sind eingeladen, seit vorgestern, jeden Abend mitzusingen.
Alle bleiben, wo sie in diesen schweren Zeiten wirklich hingehören: Im eigenen Haus.
Auf dem Balkon, der Terrasse oder am offenen Fenster.
Um 19 Uhr wird gesungen. Jeden Abend. Und immer: "Der Mond ist aufgegangen".
Singen wir gemeinsam, wer immer in der Nachbarschaft als erste/r anfängt.
Den Text habe ich für alle, die hier lesen und mitsingen wollen, aufgeschrieben,
auch mit einer kleinen Vorlage, wie das in den Briefkästen der Nachbarschaft verteilt werden kann. Die Vorlage darf vervielfältigt und kopiert werden. Ihr findet sie rechts oben unter
"Seiten".
Ein frohes Singen wünsche ich!
Donnerstag, 19. März 2020
Tübingen....
... ist eine schöne Stadt.
Eine wunderbare Stadt. Lebendig. Bunt.
Meine Tochter und mein Schwiegersohn leben in Tübingen. Mittendrin, im Rathaus, haben sie vor anderthalb Jahren geheiratet.. Ich selber habe drei Jahre dort gelebt, studiert und nach dem Vikariat ein Jahr am Keplergymnasium gelehrt. Stocherkahn allerdings bin ich am Hochzeitstag meiner Tochter zum ersten Mal gefahren. Genau gegenüber vom Keplergymnasium.
Diese bunte Tasche zeigt Teile der schönen Altstadt.
Hinter der Altstadt, am Fuß der Hügel oder die Wilhelmsstraße hinunter, da ist die
Universität. Oben auf der Morgenstelle forschen und lehren die Naturwissenschaften.
In Tübingen ist das Deutsche Institut für Ärztliche Mission und die Tropenklinik.
Auch dort wird geforscht. So wie an vielen Orten, in vielen Instituten und Firmen. Das braucht Geld; auch reiche Männer und Frauen, die privates Geld einfließen lassen, ihre Millionen dort investieren und natürlich damit auch finanzielle Erfolge erhoffen und das auch dürfen! Punkt.
An vielen Stellen Tübingens wird im Moment intensiv geforscht, für die Menschen, für Abhilfe gegen das Corona-Virus. Das ist einer der Hintergrüne dieses Blogposts.
An der Tübinger Eberhard-Karls-Universität habe auch ich studiert, Germanistik und Evangelische Theologie.
Zuvor war ich zwei Jahre an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn.
Wie habe ich es aufgesogen, dieses Wissen, diese Möglichkeiten, die sich mir boten. Wie dankbar bin ich heute noch meinen Eltern, meinen Lehrern und auch dem Staat, der mittels Bafög (auch wenn es in Teilen ein Volldarlehen war) ermöglicht hat, dass auch Arbeiterkinder studieren konnten.
Auch an der Philipps-Universität wird wie in Tübingen geforscht, für uns, gegen das Corona-Virus. Das ist gut so. Es braucht Männer und Frauen, die genau messen, rechnen, prüfen, auswerten, verwerfen, neu anfangen. Die beobachten und auch bereit sind, etwas auszuprobieren, Querverbindungen herstellen. Zu aller wissenschaftliche Genauigkeit gehört auch der - ich nenne es mal - "kreative Klick", der eine Verknüpfung möglich macht, eine Idee, ob da nicht etwas ginge... das geschieht in menschlichen Köpfen. Dafür braucht es gut gebildete und ausgebildete Menschen. Dafür braucht es Bildung in Schule und Universität. Wissen und Verantwortung.
Warum ich heute über Tübingen schreibe?
Meine Quellen im Leben und fürs Leben liegen auch in Texten, in Literatur. Ich nenne hier die Bibel und das Evangelisches Gesangbuch, das Losungsbuch der Herrnhuter Brüdergemeine; Gedichte, Balladen, Mascha Kaleko....Immer wieder, oft in bedrängenden Stunden und Tagen - da greife ich zur "Eisernen Ration" von Gerhard Raff.
Das ist eine Textsammlung mit Schwerpunkt Württemberg, aber auch Luther und die Bibel, Gesangbuch rauf und runter ... bis hin zur Präambel der Landesverfassung.
Daraus will ich nun zitiern - und ihr werdet wohl überrascht sein.
Ein Text von 1554, im Original von Sebastian Küng und anschließend von mir übertragen:
Loblied auf Mechthild von der Pfalz (1419-1482)
(Mutter des Grafen Eberhard im Bart, nachdem die Universität Tübingen benannt ist)
"Frauw Mechthild hat für alle fürstin des teutsch lands, so diser zeit gelept, disen rum, eer und lob hinder ier verlassen, dass durch ier anstifften und fürdern hertzog Albrecht von Osterreich, ier gemachel, die hoch schul zu Freyburg anno 1457 gestifft, desgleichen die hoch schul zu Tubingen durch graff Eberhart, iern sun, den bardthern zugenannt, anno 1477
aufgericht ist worden, um welcher baider sachen willen sie als eine hochverstendige frauw von allen lieberhabern guter künsten billich zu loben und , so lang solche künsten im schwanck gangen, sie zu riemen und zu preisen baider schulen studenten nitt unterlassen sollen. "
Ich übertrage:
"Frau Mechthild hat unter allen deutschen Fürstinnen, die in dieser Zeit gelebt haben, den Ruhm, die Ehre und das Lob hinterlassen, dass durch ihre Initiative und Förderung ihr Ehemann, Herzog Albrecht von Österreich, im Jahre 1457 die Universität Freiburg gestiftet hat und ebenso ihr Sohn, Graf Eberhart im Barte, 1477 die Universität Tübingen eingerichtet hat.
Um dieser beiden Sachen willen soll sie als eine Frau von hohem Verstand gelobt werden von allen Liebhabern guter Künste (worunter auch die Wissenschaft zu verstehen ist). So lange es diese Kunst (d.h. die Wissenschaft) gibt,sollen die Studenten beider Universitäten es nicht unterlassen, Frau Mechthild zu rühmen und zu preisen."
Die Verfasserin dieser Zeilen, Studentin an der Universität Tübingen 1983-1986, kommt dem hiermit nach.
Ohne Mechthilds IInititiative gäbe es beide Universitäten nicht. Nach Mechthild benannt wurde keine. Das war halt so, liebe Frau Mechthild. Auch wenn ich durchaus nichts dagegen hätte, an der Mechthild von der Pfalz - Universität Studentin gewesen zu sein.
Worauf es ankommt? Bildung! Bildung! Bildung! Gegen Unwissenheit, Arroganz und Ungerechtigkeit und für das Wohl der Menschen und der Schöpfung, die ihnen anvertraut ist.
Wobei es wohl doch auch Dummheit gibt, gegen die Bildung nicht ankommt.
Wer Ohren hat zu hören, hat gestern in der Rede einer klugen Frau und Wissenschaftlerin, unserer Bundeskanzlerin, in allen Aufrufen zur Vernunft und Solidarität auch gehört, dass sie ernst meint, was sie sagt: Wenn Eigenverantwortlichkeit versagt, muss wer Macht hat, die Schwachen schützen. Auch heute. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg formulierte heute noch deutlicher. Ausgangssperre. Wenn anders Vernunft und Einsicht nicht zu erzielen ist.
Es muss nicht so weit kommen. Aber das liegt an uns. An Einsicht und Vernunft.
Oder Arroganz und Dummheit und Egoismus.
Ein langer Text, vielleicht zu lang.
Morgen gibt es vielleicht wieder ein Stückwerk des Kreativen zu sehen.
Außerdem plane ich tatsächlich (ich bin ja auch zu Hause), immer wieder Teile meiner eisernen Ration einzustellen. Texte, die mich tragen.
Vielleicht auch eine kleine Auslegung eines Bibelwortes. Ein Wort zum Tag - in Zeiten, wenn Gottesdienste untersagt sind.
Bleibt gesund. Passt auf euch und die Anderen auf.
Eine wunderbare Stadt. Lebendig. Bunt.
Meine Tochter und mein Schwiegersohn leben in Tübingen. Mittendrin, im Rathaus, haben sie vor anderthalb Jahren geheiratet.. Ich selber habe drei Jahre dort gelebt, studiert und nach dem Vikariat ein Jahr am Keplergymnasium gelehrt. Stocherkahn allerdings bin ich am Hochzeitstag meiner Tochter zum ersten Mal gefahren. Genau gegenüber vom Keplergymnasium.
Diese bunte Tasche zeigt Teile der schönen Altstadt.
Hinter der Altstadt, am Fuß der Hügel oder die Wilhelmsstraße hinunter, da ist die
Universität. Oben auf der Morgenstelle forschen und lehren die Naturwissenschaften.
In Tübingen ist das Deutsche Institut für Ärztliche Mission und die Tropenklinik.
Auch dort wird geforscht. So wie an vielen Orten, in vielen Instituten und Firmen. Das braucht Geld; auch reiche Männer und Frauen, die privates Geld einfließen lassen, ihre Millionen dort investieren und natürlich damit auch finanzielle Erfolge erhoffen und das auch dürfen! Punkt.
An vielen Stellen Tübingens wird im Moment intensiv geforscht, für die Menschen, für Abhilfe gegen das Corona-Virus. Das ist einer der Hintergrüne dieses Blogposts.
An der Tübinger Eberhard-Karls-Universität habe auch ich studiert, Germanistik und Evangelische Theologie.
Zuvor war ich zwei Jahre an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn.
Wie habe ich es aufgesogen, dieses Wissen, diese Möglichkeiten, die sich mir boten. Wie dankbar bin ich heute noch meinen Eltern, meinen Lehrern und auch dem Staat, der mittels Bafög (auch wenn es in Teilen ein Volldarlehen war) ermöglicht hat, dass auch Arbeiterkinder studieren konnten.
Auch an der Philipps-Universität wird wie in Tübingen geforscht, für uns, gegen das Corona-Virus. Das ist gut so. Es braucht Männer und Frauen, die genau messen, rechnen, prüfen, auswerten, verwerfen, neu anfangen. Die beobachten und auch bereit sind, etwas auszuprobieren, Querverbindungen herstellen. Zu aller wissenschaftliche Genauigkeit gehört auch der - ich nenne es mal - "kreative Klick", der eine Verknüpfung möglich macht, eine Idee, ob da nicht etwas ginge... das geschieht in menschlichen Köpfen. Dafür braucht es gut gebildete und ausgebildete Menschen. Dafür braucht es Bildung in Schule und Universität. Wissen und Verantwortung.
Warum ich heute über Tübingen schreibe?
Meine Quellen im Leben und fürs Leben liegen auch in Texten, in Literatur. Ich nenne hier die Bibel und das Evangelisches Gesangbuch, das Losungsbuch der Herrnhuter Brüdergemeine; Gedichte, Balladen, Mascha Kaleko....Immer wieder, oft in bedrängenden Stunden und Tagen - da greife ich zur "Eisernen Ration" von Gerhard Raff.
Das ist eine Textsammlung mit Schwerpunkt Württemberg, aber auch Luther und die Bibel, Gesangbuch rauf und runter ... bis hin zur Präambel der Landesverfassung.
Daraus will ich nun zitiern - und ihr werdet wohl überrascht sein.
Ein Text von 1554, im Original von Sebastian Küng und anschließend von mir übertragen:
Loblied auf Mechthild von der Pfalz (1419-1482)
(Mutter des Grafen Eberhard im Bart, nachdem die Universität Tübingen benannt ist)
"Frauw Mechthild hat für alle fürstin des teutsch lands, so diser zeit gelept, disen rum, eer und lob hinder ier verlassen, dass durch ier anstifften und fürdern hertzog Albrecht von Osterreich, ier gemachel, die hoch schul zu Freyburg anno 1457 gestifft, desgleichen die hoch schul zu Tubingen durch graff Eberhart, iern sun, den bardthern zugenannt, anno 1477
aufgericht ist worden, um welcher baider sachen willen sie als eine hochverstendige frauw von allen lieberhabern guter künsten billich zu loben und , so lang solche künsten im schwanck gangen, sie zu riemen und zu preisen baider schulen studenten nitt unterlassen sollen. "
Ich übertrage:
"Frau Mechthild hat unter allen deutschen Fürstinnen, die in dieser Zeit gelebt haben, den Ruhm, die Ehre und das Lob hinterlassen, dass durch ihre Initiative und Förderung ihr Ehemann, Herzog Albrecht von Österreich, im Jahre 1457 die Universität Freiburg gestiftet hat und ebenso ihr Sohn, Graf Eberhart im Barte, 1477 die Universität Tübingen eingerichtet hat.
Um dieser beiden Sachen willen soll sie als eine Frau von hohem Verstand gelobt werden von allen Liebhabern guter Künste (worunter auch die Wissenschaft zu verstehen ist). So lange es diese Kunst (d.h. die Wissenschaft) gibt,sollen die Studenten beider Universitäten es nicht unterlassen, Frau Mechthild zu rühmen und zu preisen."
Die Verfasserin dieser Zeilen, Studentin an der Universität Tübingen 1983-1986, kommt dem hiermit nach.
Ohne Mechthilds IInititiative gäbe es beide Universitäten nicht. Nach Mechthild benannt wurde keine. Das war halt so, liebe Frau Mechthild. Auch wenn ich durchaus nichts dagegen hätte, an der Mechthild von der Pfalz - Universität Studentin gewesen zu sein.
Worauf es ankommt? Bildung! Bildung! Bildung! Gegen Unwissenheit, Arroganz und Ungerechtigkeit und für das Wohl der Menschen und der Schöpfung, die ihnen anvertraut ist.
Wobei es wohl doch auch Dummheit gibt, gegen die Bildung nicht ankommt.
Wer Ohren hat zu hören, hat gestern in der Rede einer klugen Frau und Wissenschaftlerin, unserer Bundeskanzlerin, in allen Aufrufen zur Vernunft und Solidarität auch gehört, dass sie ernst meint, was sie sagt: Wenn Eigenverantwortlichkeit versagt, muss wer Macht hat, die Schwachen schützen. Auch heute. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg formulierte heute noch deutlicher. Ausgangssperre. Wenn anders Vernunft und Einsicht nicht zu erzielen ist.
Es muss nicht so weit kommen. Aber das liegt an uns. An Einsicht und Vernunft.
Oder Arroganz und Dummheit und Egoismus.
Ein langer Text, vielleicht zu lang.
Morgen gibt es vielleicht wieder ein Stückwerk des Kreativen zu sehen.
Außerdem plane ich tatsächlich (ich bin ja auch zu Hause), immer wieder Teile meiner eisernen Ration einzustellen. Texte, die mich tragen.
Vielleicht auch eine kleine Auslegung eines Bibelwortes. Ein Wort zum Tag - in Zeiten, wenn Gottesdienste untersagt sind.
Bleibt gesund. Passt auf euch und die Anderen auf.
Montag, 16. März 2020
Raglan - ganz einfach
"Basic" eben.
Als ich begonnen habe, den Raglan Basic für Regina Moessner zu testen,
da war die Welt noch eine andere.
Ich war schon 4 Wochen "nur" zu Hause, von Arztbesuchen und damit verbundenen kleinen Einkäufen im Supermarkt neben der Arztpraxis abgesehen.
Ich freute mich, hoffentlich bald wieder in die Schule zu können,
nach Bronchitis und Nasennebenhöhlenentzündung, Antibiotika und Cortisonspray.
Ein bisschen mehr musste ich mich dann doch noch mal gedulden, dann ging es. Anstrengend,
ermüdend, immer noch schlapp, aber sich bessernd.
Am dritten Tag musste ich nach der großen Pause alle Schüler meiner Klasse, die in den
Ferien in Südtirol gewesen waren, nach Hause schicken.
... und dann, ihr alle wisst es. Eine unglaubliche Dynamik, die uns alles nimmt, was wir so selbstverständlich glaubten. Sicherheit, Freiheit, Unabhängigkeit.
Nichts ist mehr wie es war. Auch Kinder und Jugendliche litten und leiden.
Die Schule ist geschlossen. Das sind keine "Ferien", nichts von der Unbeschwertheit, die Ferien auszeichnet. Es war nicht schön, sich am Freitag zu verabschieden. Auch wenn die Landesregierung ihre Entscheidung erst später bekanntgab, war doch allen klar, was klar war.
Wir Lehrer sind im Kontakt mit den Kindern, haben in den letzten Tagen viel vorbereitet, damit Bildung weiter geschieht, in welcher von vielen möglichen Formen auch immer. Wir können Kontakt halten, der modernen Technik, dem Internet sei Dank. Auch mit den Kollegen, den Freunden. Was nun kommt, damit habe ich auch am Freitag noch nicht gerechnet.
Aber es muss sein. Wir müssen uns und andere schützen. Auch ich habe Angst, die langen Wochen der Atemwegsinfektion gerade hinter mehr und noch immer nicht richtig fit.
Ich hoffe, dass auch der Letzte nun begreift, dass das nicht nur Getue und Hysterie und Panikmache ist....
-----------------------------
Aber eigentlich wollte ich ja ganz Anderes schreiben:
Raglan. Ganz einfach. Basic.
Gestrickt aus 480 g Violena , dem Schachenmayr-Garn, das ich schon einigemal verstrickt habe.
Noch habe ich etwas im Vorrat. Auch dieses schöne Grün, das sich so schwer fotografieren lässt. Eine Jacke oder so würde es wohl noch reichen.
Und Reste in anderen Farben habe ich auch noch. Auch in rosa, so wie dieses Tüchlein.
Und weil trotz allem die Sonne heute so schön übers Land strahlte und wärmte,
habe ich mitgelacht, zum Lippenstift gegriffen und die schöne Kette angelegt,
die ich auch in einem März gekauft habe, vor 7 Jahren, in Jordanien, in der Wüstenstadt Petra.
Achtet auf euch. Passt auf euch und die andern auf. Bleibt gesund und behütet.
Gott befohlen!
Als ich begonnen habe, den Raglan Basic für Regina Moessner zu testen,
da war die Welt noch eine andere.
Ich war schon 4 Wochen "nur" zu Hause, von Arztbesuchen und damit verbundenen kleinen Einkäufen im Supermarkt neben der Arztpraxis abgesehen.
Ich freute mich, hoffentlich bald wieder in die Schule zu können,
nach Bronchitis und Nasennebenhöhlenentzündung, Antibiotika und Cortisonspray.
Ein bisschen mehr musste ich mich dann doch noch mal gedulden, dann ging es. Anstrengend,
ermüdend, immer noch schlapp, aber sich bessernd.
Am dritten Tag musste ich nach der großen Pause alle Schüler meiner Klasse, die in den
Ferien in Südtirol gewesen waren, nach Hause schicken.
... und dann, ihr alle wisst es. Eine unglaubliche Dynamik, die uns alles nimmt, was wir so selbstverständlich glaubten. Sicherheit, Freiheit, Unabhängigkeit.
Nichts ist mehr wie es war. Auch Kinder und Jugendliche litten und leiden.
Die Schule ist geschlossen. Das sind keine "Ferien", nichts von der Unbeschwertheit, die Ferien auszeichnet. Es war nicht schön, sich am Freitag zu verabschieden. Auch wenn die Landesregierung ihre Entscheidung erst später bekanntgab, war doch allen klar, was klar war.
Wir Lehrer sind im Kontakt mit den Kindern, haben in den letzten Tagen viel vorbereitet, damit Bildung weiter geschieht, in welcher von vielen möglichen Formen auch immer. Wir können Kontakt halten, der modernen Technik, dem Internet sei Dank. Auch mit den Kollegen, den Freunden. Was nun kommt, damit habe ich auch am Freitag noch nicht gerechnet.
Aber es muss sein. Wir müssen uns und andere schützen. Auch ich habe Angst, die langen Wochen der Atemwegsinfektion gerade hinter mehr und noch immer nicht richtig fit.
Ich hoffe, dass auch der Letzte nun begreift, dass das nicht nur Getue und Hysterie und Panikmache ist....
-----------------------------
Aber eigentlich wollte ich ja ganz Anderes schreiben:
Raglan. Ganz einfach. Basic.
Gestrickt aus 480 g Violena , dem Schachenmayr-Garn, das ich schon einigemal verstrickt habe.
Noch habe ich etwas im Vorrat. Auch dieses schöne Grün, das sich so schwer fotografieren lässt. Eine Jacke oder so würde es wohl noch reichen.
Und Reste in anderen Farben habe ich auch noch. Auch in rosa, so wie dieses Tüchlein.
Und weil trotz allem die Sonne heute so schön übers Land strahlte und wärmte,
habe ich mitgelacht, zum Lippenstift gegriffen und die schöne Kette angelegt,
die ich auch in einem März gekauft habe, vor 7 Jahren, in Jordanien, in der Wüstenstadt Petra.
Achtet auf euch. Passt auf euch und die andern auf. Bleibt gesund und behütet.
Gott befohlen!
Mittwoch, 4. März 2020
Sockenstricken...
Abonnieren
Posts (Atom)
Zwischenstand...
... bei den Adventskalendersocken. Um die "Kurve" bin ich rum und der erste Teil des Fußes ist auch gestrickt. So sind das nun a...
-
Unter dem folgenden Link findet sich die Anleitung zu der von mir mehrfach gestrickten Babyjacke. Die Anleitung bezieht sich auf eine e...
-
Eigentlich stricke ich die Fersen meiner Socken immer gleich. Experimente halte ich für unnötig, denn 1. passen die Socken allen mit em...
-
... meinte die Nachbarin, als sie diese beiden Stulpenpaare verglich. "Bauernstube" - gestrickt aus 28 g eines "Spor...