Posts mit dem Label jacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label jacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Juni 2025

Summercardigan...

 Die Anleitung von Petite Knit (Annas Summercardigan) habe ich vor 3 Jahren schon mal gestrickt. Wir wussten ja nicht, ob der kleine J ein Mädchen oder ein Bub sein würde. So habe ich die Jacke in zartem Gelb gestrickt und mit Löchern. Nun wissen wir mehr.

In den letzten Woche habe ich die Jacke noch mal gestrickt, für das Mädchen eines Kollegen, auch schon etwas größer.

Aber irgendwie war alles kompliziert. Die Wolle ist traumhaft schön; ein Rest der Bio Organico von Schoeller und Stahl, aus der ich letztes Jahr eine Jacke für die kleine H. gestrickt habe.

Das Garn fühlt sich sehr gut an, weich, aber griffig. Auch  nach Waschen, Trocknen auf der Leine im Schatten und anschließendem Dämpfen ist die Jacke formstabil und schön. 

Die zarten Farben gefallen mir sehr. Wer genau hinschaut, sieht das rosa...

Verbraucht habe ich 85 g für Größe 3 (6-9 Monate); verstrickt bestimmt 200g. D.h. "Aufgezogen", nochmal und nochmal und immer wieder. Die Jacke ist zweimal gestrickt.

Aber jetzt ist alles gut. 


Zart und fein - und damit zum Summercardigan passend ist alle Jahre wieder die Blüte des Holunders. 

Am Haus haben wir leider keinen Holderstrauch, aber auf der Wiese, an der Gerätehütte, da ist ein kleiner Strauch zum schönen und kräftigen Baum geworden. Gestern abend habe ich geschnuppert.,.







Donnerstag, 15. Mai 2025

Gingersnap Cardigan...

 ... heißt eine Anleitung von Kristen Rettig, die ich immer wieder gerne stricke. Die Anleitung findet sich kostenlos bei ravelry. 


Das Original wird mit 3 Farben gestrickt, was bei kleinen (Kinder)größen ideal zur Resteverwertung ist. So mache ich das, wenn möglich auch.

Diesesmal allerdings hatte ich nur zwei Farben, allerdings gleicher Qualität, ein schönes "weiches" Rot und ein "sahniges" Weiß (oder Grau oder Creme).

Das Creme war mal die Hauptfarbe eines Frühlingspullovers, aus dem Rot habe ich mir eine kurze offene Jacke gestrickt. 

So habe ich nun "gebastelt", wie ich das mit den 2 Farben hinkriege.

Das Rückenteil: komplett in eine  Farbe, also cremeweiß. Davon hatte ich am meisten. Es war dann schon ein bisschen spannend, wie weit das Rot reichen würde. Es hat gereicht. Viele Fäden waren zu vernähen - und da das Garn recht dick ist (gestrickt mit Nadel 5mm) habe ich es zum Vernähen gespleißt, ebenso zum Annähen der Knöpfe.

Die Ärmel sind wohl etwas lang, selbst für die langen Arme der kleinen H. Aber das macht nix, dann gibt es einen schönen Ärmelumschlag. 

Als ich das letzte Mal oben auf der Alb war, war dort ein Sommertag und hat keine Jacke gebraucht. Aber nun ist es doch wieder kühler und es weht ein kräftiger Mai-Wind!  Da soll sie es ja warm haben, die kleine H. 


Freitag, 8. November 2024

Eine Herbstjacke für den Buben...

 ... habe ich gestrickt, 

in Herbstfarben. In echt sind die Farben zumTeil etwas gedämpfter, das Orange vor allem.


In einer ältere Verena (Winter 2017) ist eine ähnliche Jacke; viele Farben eines durchaus hochwertigen Garnes. Der Clou ist, dass die Farben mit unterschiedlichen Mustern gestrickt sind. Dazu noch eine eingestrickter Traktor. 

Ich habe das Bild als ANREGUNG genommen, aber vieles anders gemacht. Auf den Traktor habe ich verzichtet. 

Vor allem habe ich mich an meiner großen Resteschachtel bedient und Garn mittlerer Dicke und Farben im Bereich Braun-Grün-Beerentöne-Orange von der Schachtel in einen Korb befördert. 

Dazu Stricknadeln 4,5mm. Das ging gut, auch wenn manches Garn etwas dünner. war. Es gab gekrauste Garne, elastische Garne, wie das Grün, aber auch Dochtgarn, Farbverlauf, melierte Garne, Garne mit Tweedeinschlüssen. 

Dann hab ich einfach angefangen. Bei den Mustern bin ich im rechts-links-Bereich geblieben; keine Zöpfe, keine anderen Verkreuzungen; glatt rechts, rauhrechts, Perlmuster und andere RechtsLinksMuster. Ich rate dazu auszuprobieren, ein Musterbuch zu Rate zu ziehen oder einfach in den weiten des www. zu schauen. 

Mir hat das Stricken richtig Spaß gemacht. Vorderteile und  Rückenteil wurden entsprechend der Körpermaße des Buben gestrickt; für den Ärmel-einsatz habe ich 1mal 3 und 1mal 2 Maschen abgenommen.

Die Ärmel sind ebenfalls separat gestrickt und eingenäht.  Für die Achselrundung am Ärmel habe ich zunächst  1mal 3, 1 mal 2 und 3 mal 2 Masche abgenommen; dann für die Rundung der Schulter 1mal 2 und 1 mal 3 und 1 mal 5 Maschen abgenommen und schließlich den Rest abgekettet. Das gab eine schöne flache Schulter, die sich gut einnähen ließ. 

Verstrickt habe ich 202 g von  allerlei Resten. Konfektionsgröße weiß ich leider nicht, der Bub ist zweieinviertel Jahre alt . 




I

Montag, 22. Juli 2024

Eine Jacke für mich...

 ... oder sonst irgendwas Größeres habe ich schon lange nicht mehr gestrickt. Nur Socken. Da war es endlich Zeit. Schon im Winter habe ich in der Kiste mit den Baumwollgarnen gewühlt und einige Knäuel herausgesucht.  Farben, die ich sehr mag. 

Ein Konzept hatte ich im Kopf, aber die Jacke ist dann doch ganz anders geworden; auch der Tatsache geschuldet, dass ich gar nicht soviel von dem schönen Türkisblau hatte, wie  ich zu haben meinte... und auch beim feinen Rosé musste ich etwas sparen. Ein kühles Grün hatte ich nicht, das Grün ist mir etwas zu "oliv"... aber sei es drum, die Jacke passt und gefällt mir sehr.

Bunt wie der Sommer

460 g Cotton Glacé von Rowan habe ich verstrickt, mit Nadeln 3,5mm,

Das Garn ist gedreht und daher sehr fest, was ein gleichmäßiges Maschenbild schwierig macht. Aber nach dem Waschen gefällt mir das Maschenbild gut. 

Allerdings sind die Farben nicht gut getroffen. Das Dunkelblau ist in Wirklichkeit ein schönes dunkles violett, das lila eher rose...

Schöne Knöpfe hatte ich im Fundus. Absolut zur Blende farbgleiche lila Knöpfe hätte ich gehabt, habe dann aber doch den Kontrast mit dem zarten Gelb gewählt. 

Die Blende ist glatt rechts gestrickt. Das hatte ich auch noch nie, gefällt mir aber gut.  


Mal sehen, vielleicht stricke ich noch eine kleine Jacke für die kleine H. - Oma-Kind im Partnerlook....


Samstag, 29. Juni 2024

Etwas eilig hatte er es schon...

 ... der kleine J.. und war darum noch sehr klein. Daher hat er auch ein kleines Jäckchen gebraucht, kleiner als üblich.  Ein Bubenjäckchen, weich zur empfindlichen Haut und wärmespendend.  

65 g des gerne verwendeten Merinogarnes 180 habe ich verbraucht, schöne Bubenfarben. 

Dienstag, 4. Juni 2024

3 Jacken ....

 ... für drei Schwestern habe ich gestrickt und verschenkt. 

Ähnlich, aber nicht gleich. Auch in der Größe sind sie verschieden. 

Die kleinste Jacke ist nicht für die größte Schwester, 

sondern für deren Puppe.





Verstrickt habe ich Austermann Merino 160, einen ganzen Knäuel rosa und all die Reste, in die er entsprechenden nach Farben sortierten Restetüte waren. Insgeamt 185 g.

Und eigentlich... wollte ich selbst noch eine solche Jacke. Nicht für mich, sondern für meine Puppe Annette. Aber diese Jacke habe  ich komplett verpfuscht. Leider. Und mein Versuch, aufzutrennen, habe ich leider ins Strickwerk geschnitten. Das war es dann. Leider...



Donnerstag, 2. November 2023

Bunt auf weiß...

... ist diese Jacke. 




Ich hatte noch einen ordentlichen Rest Garn in Weiß von der Taufjacke für den kleinen J; dazu kleine Reste einer ebenfalls im letzten Jahr auf Wunsch "in Bunt" gestrickten Jacke. Das hat gut gereicht. 
Verwendet habe ich die Anleitung  "Basic Baby Raglan Cardigan Sweater",
zu finden bei ravelry. Die Jacke strickte sich an einem sonnigen Sonntag
auf dem Balkon  "wie geschmiert".
Auch das Mützchen dazu war schnell fertig, gestrickt nach der bewährten Anleitung "Maine Hat", ebenfalls bei ravelry. 
Die Jacke wiegt 83 g, die Mütze 29 g; also deutlich leichter als die ebenfalls bewährten Jacken in rauhrechts bzw. garter stich. 

Dienstag, 17. Oktober 2023

Die Jacke zum Kleid...

 ... oder das Kleid zur Jacke? Was war zuerst da? 
Tatsächlich DAS Kleid!
Großgeschrieben. Mein Traumkleid. Genau so ein Kleid wollte ich habe, habe ich gefunden und gekauft. Es passt und sitzt wie angegossen. Ich habe im Juli in den letzten Schulwochen praktisch in diesem Kleid gelebt. Angenehm anzuziehen, angenehm zu tragen, auch bei großer Hitze.
egal, ob mit elegantem Schuh, einfachen Sandalen oder Sneakers. 
Egal ob in die Schule, zum Kirchgang, Spaziergehen, Zugfahrt oder in die  Motettenkonzerte in der Tübinger Stiftskirche.
Allerdings - eine passende Jacke hat gefehlt. Für den frühen Morgen oder späten Abend, für kühlere Tage-
Zum Glück habe ich im Fabrikverkauf ein Pfund absolut farblich passendes Sommergarn gefunden, Summershine von SMC.
Exakt 333g habe ich verstrickt, nach der Anleitung "Canelle" von rosa p.:
einfach, klar, ein kleines, knappes Jäckchen, das gelegentlich, eben zum Kleid, diese Version der "Canelle" ablösen durfte, die ich auch diesen Sommer  oft und gerne getragen habe.
Die Bilder haben wir jetzt im Spätherbst gemacht, am Sonntag, bei kräftigem Sturmwind.

Am Freitag "durfte" es bei knapp 30 Grad nochmal Bahnfahren -


wobei die Bahn geheizt statt gekühlt wurde, aber dafür "durften" wir dann am Abend eine lange Stunde am Umsteigebahnhof warten, weil uns - stark verspätet - der Anschluss  direkt vor der Nase wegfuhr (wirklich direkt, wir standen am Zug an der Bahnsteigkante....) und der nächste Zug eine halbe Stunde später "wegen einer plötzlichen Erkrankung" ausfiel. Bei Dunkelheit und einsetzender Abendkühle tat die Jacke dann doch noch gute Dienste - und das kleine Strickzeug im Rucksack übrigens auch. 

Und weg sind sie...

... die letzten Mützen für die Universitätsfrauenklinik in Tübingen. Leider habe ich die letzten drei Mützen nur im unfertigen Zustand fotog...