Posts mit dem Label socken kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label socken kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Dezember 2024

Drei Paar Dicke Socken...

 ... bekommt der Herr Handwerksmeister alljährlich im Dezember; um die Vorräte aufzufüllen, denn die dickenSocken sind das ganze Jahr über im Dauereinsatz, bei der Arbeit in Sicherheitsschuhen  und im Winter zuhause auf der Rauhen Alb. 

Diesesmal war ich ein bissle spät dran, aber es hat noch gereicht. 

Erst einmal die Nikolaussocken: Verschiedene Rot/Orangetöne doppelt genommen.   

Eckdaten:   Nadeln Nr. 4, doppelt genommene 4fach Sockenwolle,                                 48 Maschen (schlankes Bein),                                                                        am Fuß 50 Reihen bis zur Spitze. 

Manchmal stricke ich einen Seitenzopf ein; meist verzichte ich auf Muster.  Verbrauch: ca. 135-150g; je nach Schafthöhe, der durchaus Länge hat. 

Die Färbung und Melierung gefällt mir hier ausnehmend gut. 

Dazu gab es noch warme Socken für den kleinen B., farblich passend, 
gestrickt aus 53 g 6fach Sockenwolle. 


Weiter geht es mit den Geburtstagssocken, passend zum Schnee und dem weiten Himmel auf der Alb. 

Die gefallen mir sehr gut . 
Und schließlich noch die Weihnachtssocken

Mit großen Blockstreifen. 
Blau-weiß-rot. Trikolore.
Demnächst kümmere ich mich dann um die Sneakers...

Sonntag, 7. April 2024

Die Raupe Nimmersatt...

 ... ist in der Woche vor Ostern durch meinen Garten gekrochen. Mitten hinein ins Scharbockskraut unter dem großen Apfelbaum hat sie sich gelegt.

Das frische Kraut hat sie sich schmecken lassen, enthält es doch viele Vitamine.


Dann ist sie weitergezogen. Irgendwie hat sie es ins ehemalige Bubenzimmer geschafft und dann auf den Balkon. 

Da hat sie es sich in der Sonne bequem gemacht, 

lange ausgestreckt und richtig durchgeschnauft. 

Als es kühler wurde, hat sie sich erst in eine Ecke gekuschelt und dann  - ganz mutig - Schutz gesucht im Maul des kleinen Löwen.

Das ist der Kindergartenrucksack des kleinen J, den sie sich ausleihen durfte. 

Gestrickt ist die kleine Raupe Nimmersatt aus einem wunderbaren Garn, gekauft von Britt beim Schwarzwaldstricktreffen auf dem Hilsenhof, vor vielen Jahren schön. Lange lag es gewickelt im Strickkorb. Aber jetzt war die Zeit gekommen und das Garn hat sich in eine wunderschöne Raupe verwandelt. 

Das Bündchen ist ein letzter Rest aus einem Lieblingsgarn, rot mit Tweedtupfen. Nur das Gelb - da musste ich suchen. Gelbes Sockengarn habe ich so gar keines, erst beim Restegarn fand sich ein kleiner Abschnitt.

Aber immerhin - es hat gereicht.

Statt eines handgefärbten Garnes können auch Reste in verschiedenen Grüntönen verwendet werden. 

Die Socken sind gestrickt entsprechend der Anleitung "Finnische Zugsocken". Wer dazu recherchiert, findet  Anleitung bzw. Hinweise auch in Deutsch, bei ravelry oder einfach als Internet-Recherche. Ebenso finden sich zahlreiche Bilder und Beispiele. Im Grund ist es nur eine Abfolge von glatt rechts, glatt links und Rippenmuster. Sie sollen gut sitzen, meinte die Mama des kleinen J.  

Dienstag, 16. Januar 2024

Ringelsocken sind immer schön...

 ... Resteverwertung auch. 

Daher habe ich aus einem Rest Weiß und zwei Restchen verschiedener Blautöne Ringelsocken für den kleinen J. gestrickt.

30g habe ich dafür gebraucht, seine Füße sind ja auch fest gewachsen und stehen und gehen fest...


Montag, 8. Januar 2024

Das erste Sockenpaar in diesem Jahr....

 ... gehört dem kleinen J. Der brauche dringend Nachschub, wurde vermeldet. Im Sockenwollrestekistchen fand sich ein ganz besonderes Schätzchen:
dunkles Rot mit Tweed-Flocken. Hach, ich liebe dieses Garn. Die Haptik!
Ich freue mich immer, wenn ein solches Flöckchen kommt und eingestrickt wird!
Für den schnellen Zugriff notiere ich hier die Eckdaten:

Socken für den kleinen J: 

Anschlag: 44 M
Bündchen:
5 Reihen glatt rechts für den Rollrand
15 Reihen - entweder 2re2li oder 1rechts verschränkt, 1 links

Schaft: ca. 23 Reihen
Ferse:  22 Reihen glatt rechts mit 6 3 Maschen kraus rechts am Rand
           Herzchenferse

Fuß: ca, 33 Reihen bis Spitzenbeginn, dann zügige Abnahme entsprechend         der Sternspitze.

Verbrauch: ca. 30 g 

-------------------------------------------------------------------------------------

Eingestrickt werden kann z.B. das "Falsche Schwarzwaldzöpfchen";
dies mache ich in der Regel nur auf der rechten Außenseite:

1. Reihe:
2 li, 1 abheben, 2 re, die abgehobene über die beiden M heben, 2li - und dasselbe nocheinmal -
Das Ganze irgendwo, irgendwie im Socken platzieren, da wo es passt und gefällt,
vorne, hinten an der Seite, außen oder innen. An Kindersocken platziere ich es in der Regel auf der rechten Außenseite

2. Reihe:
2 li, 1 re, 1 U, 1 re, 2 li und dasselbe...

3. und 4. Reihe:
2 li, 3 re, 2 li, und.....


Für dieses 1. Sockenpaar im Neuen Jahr habe ich exakt 30g verbraucht. 




Und weg sind sie...

... die letzten Mützen für die Universitätsfrauenklinik in Tübingen. Leider habe ich die letzten drei Mützen nur im unfertigen Zustand fotog...