Posts mit dem Label amaryllis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label amaryllis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. März 2024

Vermutlich...

 ... ist dies die letzte Amaryllis dieser Saison.


Über 20 "alte" Pflanzen hatten sich angesammelt und wurden kurz vor Weihnachten umgetopft und in die Dunkelkammer verbracht. Wenige nur haben tatsächlich geblüht. Dies dürfte die letzte sein. 

Aber immerhin - es ist immer wieder spannend, wenn der Trieb wächst und die Blüte sich langsam entfaltet!

Dienstag, 30. Januar 2024

Meine Amaryllen...

 ...habe ich im letzten Jahr etwas stiefmütterlich behandelt. Viele waren es, die sich da versammelt hatte, oft ohne wiederzublühen. Irgendwann habe ich doch alles (ca. 20 Stück) eingesammelt, umgetopft  und in den dunklen Heizraum gestellt. Da standen sie nun.

Zwischen den Jahren durften sie dann raus aus dem Dunkel, ans Licht. Einmal angegossen, je nach Raumtemperatur auch etwas mehr.

Bei einer der Pflanzen zeigte sich bereits eine Trieb. Welche Farbe würde sie wohl haben. Sie hat lange gebraucht, um zu wachsen. Ein zweiter Trieb gesellte sich zum Ersten. 

Die Pflanze durfte ins Wohnzimmer, neben die einzig blühende, weil einzig frisch gekaufte Amaryllis dieser Saison.

Die weiteren lassen auf sich warten...



Aber diese, ausgerechnet diese Amaryllis - die Picoté - trieb als mehrfach wiederblühende Pflanze ZWEI!!!! Knospen, insgesamt 6 große Blüten.

Und schaut, wie schön eine jede Blüte ist!

Weiß mit winzigen roten Sprenkseln... eine schöner als die Andere. Bei Nacht und bei Tag.


Donnerstag, 2. Dezember 2021

An meinem Fenster blüht und überblüht es....

 mit vielen Amaryllen.

Das Übersommern hat dieses Jahr vorzüglich geklappt. In den Herbstferien habe ich meine Schätze umgetopft und in den absolut dunklen Heizraum (der seit dem Frühjahr ein Kaltraum ist, denn die Wärme wird von der Wärmepumpe zum Warmwasserbereiten abgezogen) gestellt. In der Zwischenzeit sind sie wieder am Licht - und treiben. Zum Teil doppelt.
Diese Schönheit allerdings habe ich neu gekauft, endlich. Mit dunkelroten Blüten! 
Auch zum Geburtstag im November bekam ich Amaryllen geschenkt. 3 Pflanzen mit weißen Blüten.
Die zeige ich demnächst. Denn keine ist wie die andere.... und alle machen mir Freude. 

Freitag, 30. Juli 2021

Pünktlich zum Ferienanfang ....

 ,,, ist die Amaryllis-Saison eröffnet. 

Schon vor einigen Wochen entdeckte ich im Übersommerungsquartier eine knospende Pflanze und holte sie auf den Balkon. Da sind die Pflanzen schneckensicher.

Nun strahlt sie mit der Sonne und gegen die grauen Wolken.

Montag, 6. Januar 2020

Die eine geht, die andere kommt....

... das gilt auch für die Blüten am Winterfenster.
Sehr gefreut habe ich mich über diese sehr große Wiederblüte. 1 großer Trieb, ich vermutete eine weiße Blüte. Meine "Wiederblüher" sind nicht nach Farben gekennzeichnet, weil ich die Überraschung mag.
Statt weiß - Pink! Aber so richtig! Und riesengroß!
Erst vor Weihnachten gekauft ist diese Pflanze - drei Triebe, zwei davon parallel: ein Feuerwerk.
Am anderen Fenster blüht weiß und zart die Kirschblüte, am Barbaratag geschnitten....

Mittwoch, 21. August 2019

Vorher - Nachher....

Vor dem Urlaub sah das so aus -
(fast) alles, was sich so im Haus und auf dem Balkon an Amaryllen fand - aufgereiht, ausgetrocknet, vom Abgestorbenen befreit - hier brauchst du nicht zu gießen, so der Auftrag an den Haus-und Gartenumsorger...
 und hier eine Woche später ( ich hatte ja darauf gehofft) -
zwei Pflanzen zeigen den ersten Trieb;
nein, drei sogar - denn hinter dieser Blattspitze sitzt noch tief drin, aber schon sichtbar eine dicke Knospe...
wie schon oft gesagt und gezeigt - bei mir blühen die Amaryllen schon im August, auf dem Balkon.
Und was sich sonst so getan hat, mit Nadel und Faden und Wolle - das zeige ich demnächst...

Dienstag, 30. Oktober 2018

Es ist Amarylliszeit...

... auf dem Fensterbrett von Frau Allerleisocken.
Eine übersommerte Amaryllis hatte ja bereits im Sommer geblüht.
Die vielen anderen ruhen nun in dunklen Kartons und ich warte der Triebe, die da kommen.
Aber Herbst so ganz ohne Amaryllis? Das geht gar nicht.
Ganz in rot ist im Moment das Fensterbrett.

Draußen färbt sich das Laub der Kirsche rot - und drinnen blühen zwei Alpenveilchen und die Amaryllis öffnet ihre Blüten.

Dienstag, 14. August 2018

Die Erste ist meist die Schönste...

Wer mich kennt oder hier schon länger liest,
weiß, wie sehr ich die Amaryllen mag. Im Herbst und Winter - und gerne auch im Sommer.
Kurz vor meiner Norwegenreise habe ich den ersten Trieb entdeckt -
und als ich nach Hause kam, war der Trieb hoch gewachsen und kurz vor der Entfaltung.
Da ich meine übersommernden Pflanzen nicht nach Farben kennzeichne, ist das immer eine spannende Sache, welche denn da blühen wird.
Nun, das Weiß ließ sich erahnen. Die Blüte entfaltete sich -
und siehe da, es war sogar die Pflanze mit den doppeltgefüllten Blüten,
die nun schon zum zweiten Mal wiederblüht.
Letztes Jahr sogar mit zwei Trieben.
Wir werden sehen.... und ich bestaune täglich, wie rein und klar sich das Weiß vom sommerlichen Grün des Kirschbaums abhebt. Perfekt.
 PS: Ich bin durchaus noch kreativ, mit Wolle und Stoff.
Allerdings -alles große, sehr große Projekt. Und noch unter Verschluss. Aber bald wird sich das eine oder andere Projekt zeigen.....

PS: Oft werde ich gefragt, wie ich die Pflanzen denn so über den Sommer bringe.
1. Nach der Blüte entwickeln die Pflanzen lange Blätter. Fleißig gießen, damit sie neue Kraft sammeln.
2. Nach den Eisheiligen stelle ich die Pflanzen auf den Balkon, eng an die Hauswand unter das vorragende Dach. Ich lasse sie weitgehend trocken fallen, die Blätter verdorren dann und werden entfernt.
3. Terrasse oder Garten geht nur, wennn es dort schneckenfrei ist, den Schnecken lieben die Knollen und fressen sie systematisch aus. Auch von unten aus dem Erdreich. Das ist das Ende jeder Amaryllis und kann in einer Nacht geschehen!!!
Dieses Jahr sind die Pflanzen allerdings übers Haus auf den Fensterbrettern verstreut.
Der Balkon ist Baustelle, schon viel zu lange. Leider. Halbfertig und ohne Information sind die Handwerker entschwunden....
4.  Ganz, ganz wenig gießen. Wirklich ganz, ganz wenig.
5. Stehen lassen, immer mal wieder beobachten, ob sich was tut.
6. Wenn sich nix getan hat, so Ende September, aber auf jeden Fall vor den ersten Frösten einräumen. Das Verdorrte entfernen, evtl. auch umtopfen oder oben mit neuer Erde bedecken. und dann - trocken und dunkel halten. Also - kühler, dunkler Raum oder dunkle Ecke, in Karton stelllen, abdecken .... ausprobieren.
Warten. 6-8 Wochen. Dann mal schauen und so langsam wieder raus holen.
Angießen, aber weiterhin trocken halten.
Mit etwas Glück kommen nun Triebe,bis zur Entfaltung der Blüte trocken halten, dann etwas häufiger gießen. usw. usw. Auf ein Neues!





Samstag, 7. April 2018

Die Letzte....

... ist in dieser Saison wohl auch die Schönste!

So ein tiefdunkles Rot habe ich den ganzen Winter über an keiner der vielen Amaryllisblüten gesehen -
oder vielleicht scheint es nur so, weil draußen der Himmel tiefblau ist
(und innen die Fenster blitzblank geputzt).

Freitag, 27. Oktober 2017

Schön ist sie schon,

... meine neue Amaryllis:
 fein und akzentuiert gestreift,
dazu das Grün im Weiß und Rot...
 dahinter beginnt das Laub des Kirschbaums rotgold zu schimmern.
Ja, ich freue mich sehr an ihr,....
.... auch wenn ich eigentlich das erwartet habe...

Und weg sind sie...

... die letzten Mützen für die Universitätsfrauenklinik in Tübingen. Leider habe ich die letzten drei Mützen nur im unfertigen Zustand fotog...