Posts mit dem Label stulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label stulpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Dezember 2020

Stulpen, bewährt....




zeige ich heute - und melde mich damit nach langer Zeit.

Natürlich, die Stulpen sind ein Weihnachtsgeschenk; schnell gestrickt nach der bewährten Anleitung 

"La Mona" von Birgit Freyer.

Verbraucht habe ich 50 g des schönen Alpakagarnes, mit dem ich einst vor vielen Jahren (2012 um genau zu sein) den Color Affection - Schal gestrickt habe.  Davon hatte ich noch ein Tütchen mit Resten.  Ein bisschen spannend war es dann schon, aber das hellgraue Garn hat gereicht.

Ab heute habe ich frei -. und verschwinde nun in Küche, Keller und die Weihnachtswerkstatt.



Donnerstag, 1. Februar 2018

Graue Wolle mag ich sehr...

auch wenn mir Grau (nicht) immer steht.
Grau  ist fein und elegant und passt zu vielem.
Auch zu den La Mona-Stulpen von Birgit Freyer (käuflich über ravelry), die ich schon oft und in manchen Farben gestrickt habe.
Nun also in Grau (mit einer ganz feinen Melierung), aus meiner Merino fein Schachtel, vermutlich also Austermann 160, 27 g mit Nadeln Nr. 3.
Sie schwimmen im Wollwaschgang mit anderen Wollwaren und werden dann getrocknet und verschenkt.
Auch als Deko mit der schönen Kugel, der weißen Azalee, einer Kerze und dem
griechischen Vulkangestein würden sie sich gut machen...

So werde ich nun den Rest des Knäuels wiegen. Vielleicht reicht es noch mal.

und setze mich nun fleißig an den Schreibtisch um voranzukommen.
Irgendwie habe ich so den Eindruck, es könnte stimmen, dass heute für kurze Zeit die Sonne rauskommt; Und dann - nix wie raus in den kalten Wind und die hoffentlich trotzdem wärmende Sonne...
Aber noch ziehen tiefhängende, dicke, schwarze Wolken vor meinem Fenster....

Sonntag, 10. Dezember 2017

Im Schnee fotografiert es sich....

... viel schöner als bei grauem Sudelwetter.
Deshalb habe ich gestern vormittag endlich die schon lange fertigen Stulpen fotografiert.
Gestrickt nach eigenem Entwurf (findet sich in der Seitenliste unter Anleitungen, recht weit unten) aus
Rowan Merino 4 ply in einem schönen, klaren Rosa.

Ich mag die Stulpen sehr und auf dem Schnee noch viel mehr.

Mittwoch, 3. Mai 2017

Gegen kalte Hände....

... helfen Handstulpen.
Eigentlich stünde mir der Sinn nach Sommerjacken, Tops und Pullovern.
Aber Handstulpen passen gerade irgendwie auch.
Außerdem fragte Aet aus Estland (Asti in ravelry), ob ich teststricken wolle -
und das ist bei Aet immer ein Vergnügen.
So einfach nebenher stricken sich diese Stulpen nicht; Perlmuster und Raute sind sehr gut beschrieben, in Wort und Zeichnung und können bequem Reihe für Reihe abgelesen und gestrickt werden.
 
Die Blüte zu fabrizieren ist ein bisschen wurstelig, aber auch das ist zu bewältigen.
Bunt wie der Mai  ist das Garn - 53 g handgefärbte Sockenwolle von der Drachenwolle, eine der ersten Vollmondfärbungen,
so meine ich mich zu erinnern.
Damit ist endlich mal wieder ein Strickwerk fertig.

Donnerstag, 22. Dezember 2016

Zwei Paar Stulpen...

... kann ich zeigen.
Nach bewährter Weise La Mona, diesesmal in zartem Frühlingsgrün,
geschmückt mit tannengrüner Schleife.
 Gestrickt sind sie aus 35 g Lana Grossa Cool Wool.
Die Farben, ach, so ganz meins... aber was weg ist, macht hoffentlich Freude.

Das andere Paar ist aus Trend Deluxe von SMC,
auch ein sehr schönes, weiches Material mit Alpaca.
 Gestrickt einfach glatt rechts über 32 Maschen mit Nadeln 5,5mm.
Auch hier gilt: Was weg ist...
Ich selber habe ein ganz ähnliches Paar in dunkelrot - und ich liebe diese Stulpen,
morgens auf dem Weg zur Arbeit, beim Autofahren, wenn es noch so kalt und eisig ist.

Montag, 21. November 2016

Stulpen mit Spitzeneinsatz...

Weil sie so schön wurden und schon längst verschenkt sind,
habe ich die Stulpen La Mona nochmal gestrickt,

aus demselben Garn, in einer anderen Farbe.
Ein schnelles kleines Projekt, für zwischendurch,
das sich dann doch ob so manch anderer Aktivitäten dahinzog....
Aber nun freue ich mich dran,
und habe sie für das Foto herbstlich dekoriert.

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Bauernstube oder elegante Kaffeetafel....

... meinte die Nachbarin, als sie diese beiden Stulpenpaare verglich.

 "Bauernstube" - gestrickt aus 28 g eines "Sport-und Strumpfgarnes" aus der Restekiste ("Lady-Hobby", wenn die beiliegende Banderole stimmt, noch mit DM
ausgepreist).
Das Garn ließ sich sehr schön verarbeiten und zeigt sich nach dem Waschen
butterweich, schön meliert und leicht glänzend.
Mir gefällt der Spitzeneinsatz sehr, sehr gut.
Entworfen wurde die Anleitung "La Mona" von Birgit Freyer.
Für die "elegante Kaffeetafel"  habe ich einen feinen Faden mitlaufen lassen;
einen Rest dieses Schals in dunklem Lila.
Das gibt den Stulpen einen ganz besonderen Touch und Glanz.
Auch diese Anleitung stammt von Birgit Freyer: "Malena".
Beide Stulpen wandern ins schwäbische Oberland und tun dort hoffentlich gute Dienste, ob in der Bauernstube oder bei der eleganten Kaffeetafel.

Ich werde mich für die Bauernstube entscheiden und die grauen Handschmeichler mit Spitzeneinsatz nochmal stricken. Zum Glück habe ich noch ein zweites Knäuel Garn...

PS: Zur Orientierung - die Stulpen wiegen je 28 g.

Dienstag, 22. Dezember 2015

Auf weißem Schnee hätte ich sie auch gerne fotografiert....

.... diese Stulpen,
gestrickt aus ca. 35 g Merino 160 mit Schwarzwaldzöpfle und breiter Rüsche.
Auch dort, wo sie hoffentlich noch an Heiligabend ankommen,
hoch oben im Massif Central in Frankreich, liegt kein Schnee.
Frühling lag heute in der Luft; die Heimfahrt nach den letzten Unterrichtsstunden und der
Konferenz hatte fast was von Beginn der Osterferien. Und ich erinnere mich an Pfingstferien,
in denen es deutlich kälter war.
Aber sei es drum. Ich mag nicht einstimmen in das Gejammer in die grünen Weihnachten.
Es ist, wie es ist.
Und Weihnachten - hat nix mit Schnee zu tun.
Es kommt, auf uns zu, mit und ohne Schnee. Ob wir alles perfekt vorbereitet haben oder auch nicht.
In diesem Sinne - Gelassenheit statt Hektik. Das wünsche ich allen für morgen, den Tag
vor Heiligabend.
(Aber - auch muss die Geschenke noch schön verpacken.
Auch ich muss noch ein Geschenk fertigstellen. Ganz ruhig, Masche für Masche).

Donnerstag, 19. November 2015

Einen Poncho....


... wollte ich gerne haben und hab ihn mir gestrickt.
Asymmetrisch, nur ein langes Rechteck - und das dann gefaltet und verdreht angenäht...
viel einfacher, als es sich anhört.
Die Maße sind 54 cm auf 126 cm; nicht zu lang, sonst wird er Ausschnitt zu groß.

 Der Ausschnitt muss ein wenig zurechtgezupft werden, aber dann hält er,
auch einen Arbeitstag über.

Verbraucht habe ich ca. 280 g Aneja von SMC,
aus dem Rest gab es für die (bald kommenden) kälteren Tage noch
einen Cowl -
einfach nur glatt rechts mit 90 M Anschlag und 6er Nadeln
 und Stulpen - ebenfalls glatt rechts; 32 Maschen und Nadeln 5,5mm.

Dienstag, 23. Dezember 2014

Gegen kalte Hände....

... helfen - hoffentlich - warme Stulpen. Nicht nur draussen.
 Gestrickt aus 46 g Cusco von Lamana (100% Babyalpaka),
mit Schwarzwaldzöpfchen und Mäusezähnchen.
Schnell und einfach.

Montag, 10. November 2014

Halswärmer mag ich sehr....

vor allem, wenn sie so weich und kuschelig sind wie dieser.


Einfach drüberziehen, dann ist beim nicht allzu warmen Shirt der Ausschnitt bedeckt -
und frau von oben her warm.
Dazu noch Gäderstutzen an die Arme - und alles ist gut.

Gestrickt ist beides aus Filace Lolita, reinstes Alpaca - zusammen knapp 100g.

Einfach nur glatt rechts im Kreis, über etwa 80 Maschen mit Nadel Nr. 5 -
die große Nadel macht das Gewebe fein und weich;
 die Stulpen  gestrickt mit 4erNadeln sind wesentlich fester und härter.
Das sollen sie auch sein, damit sie nicht leiern.
Aber schöner, flauschiger wirkt alles eben so.

 Die Rosen zur Verzierung sind gehäkelt:
 18 LM, die mit je 2 fM verdoppelt werden.
Das reicht für die kleine Blume; bei der großen werden auch alle fm nochmal verdoppelt,
aber mit Stäbchen.

Donnerstag, 28. August 2014

Honeycomb....

... heißt Bienenwabe - und ist das Muster für diese Handstulpen.

Entworfen wurde die Stulpen von Aeti aus Tallin in Estland,
für die ich schon den Flower Princess Schal testgestrickt habe.
Das Muster wird es bald auf ravelry geben.


Die Stulpen sind gestrickt aus:
Rowan Pure Wool 4ply
Nadeln 3mm
und wiegen exakt 50g 
(was heißt dass ich am Ende einfach nochmal den oberen Rand geöffnet habe und den letzten Rest je hälftig bis zum Schluss verstrickt habe).
So sind die Stulpen recht lang, können umgeschlagen werden oder auch nicht.
 Das Muster macht die Stulpen plastisch und damit warm -
und die Form wird schön fest und gleichzeitig elastisch. Nichts leiert.

Sonntag, 26. Januar 2014

Multifunktionale Stulpen....

... sind dies.

Schnell gestrickt aus doppelt genommener Sockenwolle:
1 Faden Uni, z.B. Rot
1 Faden selbstmusternd, nicht nur in Rot
Nadeln 4, 40 Maschen, Bund etc. nach Belieben....

oben verbreitet, in dem einfach jede 2 linke Masche verdreifacht wird....
So sind die Stulpen verschieden zu tragen....
gegen kalte Hände beim Lesen im kühlen Zimmer...
 mit der Rüsche am Arm zum Fixieren des Anoraks oder gegen Kälte im dünnen Shirt....
 oder einfach andersherum - mit der linken Seite nach außen.
Mir gefällt das sehr gut.
Oder: eine so - eine anders....


Die Stulpen sind, noch strickwarm, bereits verschenkt.....

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Kalt soll es werden,

mindestens "stulpenkalt"....
deshalb gibt es Nachschub:

Stulpen nach eigenen Muster aus 34 g Rowan 4ply mit Nadeln Nr. 3 gestrickt;
am Rand mit einer gehäkelten Muschelkante....


Und weil es kalt werden soll,
eile ich jetzt in den Garten, ein bisschen was tun...
... und hoffen, dass die Sonne vielleicht doch noch das Nebelgrau durchdringt;
Ansätze gab es auf der Heimfahrt von der Arbeit schon zu sehen, aber jetzt ist alles wieder dicht.

Montag, 30. September 2013

Grau und Violett ...

... sind diese Stulpen,
gestrickt 29g Resten von Sockenwolle (handgefärbt und uni-grau),
verziert mit Schwarzwaldzöpfen und gehäkelten Bogenpikots.
Alle genaueren Hinweise finden sich hier auf meiner Projektseite bei ravelry.

Auch draußen ist es grau und kalt,
und kalte Hände habe ich auch, selbst am Schreibtisch....

und genau dafür sind die Stulpen auch gedacht... gar nicht so sehr und immer für draußen.

Montag, 23. September 2013

Schalkragen und Stulpen "Nora"

Aus dem "Rest" des weiß-grau-rosa melierten Designergarns wurden Stulpen und ein Schalkragen
nach einer Anleitung von Birgit Freyer, die ja oft mit sehr schönen Strick-oder Häkelspitzen arbeitet.
Die Anleitung heißt "Nora" und ist entweder bei ravelry zu finden (kostenpflichtig)
oder in ANNA 12/2010 (einem meiner geschätzen Schatz-Hefte).
Die Stulpen hatte ich schon einmal gestrickt - und so ging es jetzt recht flink von der Hand, der Schaft sowieso, aber auch die Häkelspitze schien mir viel einfacher als beim ersten Mal.(... Übung macht doch aus Lehrlingen erstmal Gesellinnen, wenn ich auch von der Meisterin noch weit entfernt bin....).


Auch der Schalkragen war nach Strickschrift schnell und flüssig gestrickt,
die Spitze an den Stulpen schon eingeübt...
aber dann wurde es spannend.
Spannend, weil ich mir gar nicht mehr so sicher war, dass das Garn reichen könnte,
wenn ich natürlich auch zuvor gewogen, gerechnet und abgeschätzt hatte. Häkeln verbraucht ganz schön viel Garn.
Aber - es hat gereicht. So gerade. Ein guter Meter Garn war am Ende noch übrig. Mehr nicht.

Schließlich fand sich auch noch ein Knopf, um den Kragen zu schliessen;
wobei ich meine, auf das Knopfloch hätte verzichten zu können, denn asymmetrisch geschlossen durch die Spitze gefällt es mir auch sehr gut.
Ein Werk, das mir Freude gemacht hat und gefällt. Vielleicht sollte ich immer wieder mal ein Heft aus
meinem Stapel ziehen, ein Modell drin suchen und einfach loslegen, Häkeln, Stricken, Nähen, Sticken...


Zusammengefasst:
Stulpen 29g; Schal  46g, gestrickt mit Nadeln 3,5mm; aus einem Designergarn, irgendwann mal via ebay
erworben.

Und weg sind sie...

... die letzten Mützen für die Universitätsfrauenklinik in Tübingen. Leider habe ich die letzten drei Mützen nur im unfertigen Zustand fotog...