Dienstag, 17. Juni 2025

Blockheads 6...

 ... wurde vor 3 Wochen gestartet. 

Blockheads 6 ist ein sogenannter Quiltalong, also ein gemeinsames Nähen nach Vorlage über einen gewissen Zeitraum. Verschiedene Quilterinnen/Designerinnen entwerfen einen kleinen oder größeren Quiltblock und schreiben die dazugehörige Anleitung.  Veröffentlicht wird Woche für Woche eine neue Anleitung auf der Seite der Firma "Moda".  Jede Woche steht immer mittwochs um 15 Uhr deutscher Zeit die nächste Anleitung zur Verfügung - gratis, ohne dass Daten angegeben werden müssen. einfach über moda farbics recherchieren und runterladen.

Ich mag solche Quiltalongs. Da freue ich mich immer auf den jeweiligen Wochentag und die Arbeit mit schönen Stoffen. 

Letztes Jahr habe ich pausiert. Dieses Jahr mache ich wieder mit. 

Ich verwende zwei große FatQuarter-Bündel in Mitternachtsblau, die schon einige Jahre in der Stoffschatzkiste lagern. Nun ist die Zeit, sie zu vernähen.  Hintergrund oder/und Kontraste arbeite ich mit verschiedenen weißen und cremefarbenen Stoffen, einfarbig oder Ton in Ton. 

Die ersten drei Blöcke konnte ich pünktlich mittwochs und donnerstags nähen, zum Teil sogar doppelt und je ein bisschen anders.

Diese Sommerhäuser mag ich sehr und habe sie gleich mehrfach verwendet, vor allem beim ersten Block mit dem lustigen Wimpel. Summer Breeze.

In der zweiten Woche  war die Anleitung an einer Stelle ein bisschen knapp formuliert und das innere Teil des Blogs war zu groß. Da ich es nicht zerschneiden wollte, habe ich es einfach umrahmt und so auf die passende Größe gebracht.

Und das ist dann das "Original" - alles passt gut. 

Interessant ist der Block der vergangenen Woche mit schönen Flying Geese. Wenn frau diese Flying Geese um 180 Grad dreht, entsteht ein Stern. Vielleicht probiere ich das noch aus. 

Parallel arbeite ich immer mal wieder am Ravensbrook Quiltalong des letzten Jahres. Die Bärenpfote (Bear Paw) war mir letztes Jahr gründlich misslungen. Dazu ein andermal mehr. Jetzt habe ich mich noch mal rangesetzt; habe ein richtig "schrumpeliges" Inneres genäht und schön exakt weitergemacht. 

Zwei Monatsaufgaben fehlen noch, Log Cabin und Square in a Square, dann kann der Quilt zusammengesetzt werden.

Er enthält weihnachtliche oder winterliche Motive in eher ungewöhnlichen Weihnachtsfarben. Daher hoffe ich, ihn spätestens an Weihnachten auf dem Sofa genießen zu können!

Montag, 16. Juni 2025

Eine Insel...

 ist in der Regel von Wasser umschlossen. 

Vor knapp zwei Wochen allerdings waren wir auf einer Insel der anderen Art; einem Stück Land, das komplett von der Autobahn 8 umschlossen ist.

Manche von den LeserInnen haben diese Insel wohl schon umfahren, auf der Autobahn 8 zwischen Stuttgart und Ulm. Oder umgekehrt. Am kleinen Ort Mühlhausen im Oberen Filstal, direkt im Talgrund teilt sich die Autobahn. In Fahrtrichtung Ulm  geht es im Bogen nach rechts schnell und steil nach oben, auf die Albhochfläche und durch den Lämmerbuckel-Tunnel. Wer da durch ist, erblickt vorne die "normale" Autobahn, links die Richtung Stuttgart verlaufende Autobahnhälfte und den schnell folgenden steil abwärtsführenden Drackensteiner Hang. Mindestens die BeifahrerInnen können sich an dem grandiosen Ausblick auf die Höhen der Alb und die steil abfallenden kleinen Täler erfreuen. 

Und hier genau zwischen den beiden Autobahnhälften liegt die kleine Insel. 

Ein kleiner Weiler, einige Höfe, Wiesen und Wald, leicht hügelig und nach Norden, Osten, Westen immer schnell am Steilhang mit Aussicht. 

Die Autobahn umschließt die Insel komplett. Sie muss also mit Brücken unter-oder überquert werden. 

Seit einiger Zeit fahren wir aus familiären Gründen öfters auf die Alb. Immer wenn wir auf der Fahrt nach Hause auf den Drackensteiner Hang zu fahren, sehen wir links einige Höfe und ich habe mich jedesmal gefragt, was denn das für ein Weiler ist. Nun weiß ich es. 

Wir waren im Inneren. Ruhe. Wiesen. Weiden. Wald. Die Höhlen am Rand, der Blick auf die Schnellbahntrasse und ihre Brücke hoch über dem Filstal. 

Recht unerwartet überraschte uns Regen. Mit Schirm suchten wir uns große Bäume, die mit dafür sorgten, dass wir nicht nass wurden. Dann gingen wir weiter und hörten den Straßenverkehr. Erst leise, dann lauter - wir waren am Rand hoch oben auf der Alb, über der Straße, die ins Tal hinab führt.


Blick auf das gegenüber liegende Schotterwerk,  außerhalb der Insel.
Zwischen Wald und Himmel ist oben der Ort Drackenstein zu erkennen, an den Felsen unterhalb führt die Steige von Unter-nach Oberdrackenstein - zur Zeit gesperrt!


Am Wegrand fanden sich einige Monatsbeeren (Walderdbeeren);
einige Meter weiter  der Ausblick zwischen Sträuchern und Bäumen rüber zur A 8.

Ein interessantes Stück der Schwäbischen Alb, des eigenen Landkreises, das ich bisher gar nicht kannte und sehr schätzen gelernt habe. 

Und leider muss ich feststellen, dass ich selber auf keiner Insel wohne, sondern an einer Ortsdurchfahrt durch ein Dorf  mit immenser Lärmbelästigung. Tempo 30 bei Tag und auch bei Nacht - ist leider nicht in Sicht. 

... wobei ich oben unterm Dach mit offenem Fenster im Moment tatsächlich nicht nur den Blick auf die Albkante in der Ferne genieße, sondern auch einen seltenen kurzen Moment der Stille. 

Deshalb meine Bitte an alle RennfahrerInnen, die ihre Motoren aufheulen lassen, Zwischengas geben, im Ort schon 50 +x = mindestens 70 km/h fahren ...

es geht auch leiser, rücksichtsvoller, langsamer, ruhiger!


Donnerstag, 12. Juni 2025

Summercardigan...

 Die Anleitung von Petite Knit (Annas Summercardigan) habe ich vor 3 Jahren schon mal gestrickt. Wir wussten ja nicht, ob der kleine J ein Mädchen oder ein Bub sein würde. So habe ich die Jacke in zartem Gelb gestrickt und mit Löchern. Nun wissen wir mehr.

In den letzten Woche habe ich die Jacke noch mal gestrickt, für das Mädchen eines Kollegen, auch schon etwas größer.

Aber irgendwie war alles kompliziert. Die Wolle ist traumhaft schön; ein Rest der Bio Organico von Schoeller und Stahl, aus der ich letztes Jahr eine Jacke für die kleine H. gestrickt habe.

Das Garn fühlt sich sehr gut an, weich, aber griffig. Auch  nach Waschen, Trocknen auf der Leine im Schatten und anschließendem Dämpfen ist die Jacke formstabil und schön. 

Die zarten Farben gefallen mir sehr. Wer genau hinschaut, sieht das rosa...

Verbraucht habe ich 85 g für Größe 3 (6-9 Monate); verstrickt bestimmt 200g. D.h. "Aufgezogen", nochmal und nochmal und immer wieder. Die Jacke ist zweimal gestrickt.

Aber jetzt ist alles gut. 


Zart und fein - und damit zum Summercardigan passend ist alle Jahre wieder die Blüte des Holunders. 

Am Haus haben wir leider keinen Holderstrauch, aber auf der Wiese, an der Gerätehütte, da ist ein kleiner Strauch zum schönen und kräftigen Baum geworden. Gestern abend habe ich geschnuppert.,.







Mittwoch, 11. Juni 2025

Die Erntezeit...

 ... hat begonnen. Im Garten, so hier und dort.

Der Gatte hat in diesem Jahr das Frühbeet recht früh bestellt und bepflanzt. Dem trockenen Frühjahr sei Dank gab es so gut wie keine Schnecken. So konnte der Salat prächtig gedeihen und sogar Köpfe von beachtlicher Größe entwickeln. Kopfsalat, Eissalat und auch Pflücksalat.

Dazu Kohlrabi. Auch diese gediehen.

Nun ist bis auf zwei Salatköpfe das Frühbeet leer. Das ist  gut so. Denn der mächtige Nussbaum, nun voll belaubt, nimmt dem Frühbeet Licht und Sonne. Da wächst nix mehr ordentlich.

Aber der Baum spendet Schatten und macht die immer heftiger werdende sommerliche Hitze erträglich. Im Moment blüht dazu - als Untermieter -
der weiße Bauernjasmin. Und duftet.

Im Frühbeet  habe ich heute alle Kohlrabi rausgenommen und gleich verwertet: Zum einen zu Kohlrabisuppe mit Kartoffeln; zum anderen zusammen mit einer der ersten pflückreifen Gurken aus dem Gewächshaus und einigen Karotten zu Rohkost verarbeitet. Die war zu Mittag superlecker.

Die Suppe essen wir dann heute Abend, wenn wir von der Wiese kommen. Nach dem Heuen. Denn auch dazu ist nun Zeit und Wetter passend. Die ersten Kirschen gab es gestern abend. Ochsenherzkirschen. Ein Baum, der lange nicht getragen hat, warum auch immer; und letztes Jahr waren die Kirschendiebe da. 

Um den Rhabarber im Garten ist es schade. Spindeldürre Triebe nur; auch das ist dem immer schattiger gewordenen Platz geschuldet.  Im Herbst werde ich daher den Rhabarber versetzen.

Immerhin, aus all den Stängelchen (+ 3 noch recht sauren Aprikosen aus dem Supermarkt) gab es 1 mittelgroßes Glas Marmelade. Frisch und lecker. 

Blockheads 6...

 ... wurde vor 3 Wochen gestartet.  Blockheads 6 ist ein sogenannter Quiltalong, also ein gemeinsames Nähen nach Vorlage über einen gewissen...